idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2003 18:11

Forschung stärkt die Fachkompetenz in Fragen der Reaktorsicherheit

Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Heinz-Peter Butz Abteilung Kommunikation
Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) fördert die Erhaltung der Kompetenz in Sicherheitsfragen der Kerntechnik. Die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) hat als "beliehener Projektträger" des Ministeriums, unterstützt durch die Beratung externer Fachleute, auch in diesem Jahr Forschungsprojekte für die Weiterentwicklung der Reaktorsicherheit bewilligt, in denen sich junge Wissenschaftler durch die Bearbeitung anspruchsvoller Themen qualifizieren. Damit werden Lücken geschlossen, die durch das altersbedingte Ausscheiden von Know-how-Trägern entstehen.

    Die Verbreiterung der experimentellen Basis der Reaktorsicherheitsforschung in großen internationalen Projekten trägt ebenfalls dazu bei, die Kompetenz in Sicherheitsfragen der Kerntechnik zu erhalten. Deutschland ist an allen experimentellen Projekten der Kernenergie-Agentur (NEA) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung(OECD)beteiligt. Dabei wirkt die GRS im Auftrag des BMWA an der Gestaltung der Verträge und Forschungsinhalte mit. Sie vertritt gegebenenfalls mit weiteren Partnern die deutschen Forschungsinteressen in den Lenkungsgremien. Aktuell nimmt Deutschland an sechs experimentellen OECD-Projekten teil.

    Bei der bilateralen wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Russland auf dem Gebiet der Reaktorsicherheit liegt der Schwerpunkt hingegen auf der gemeinsamen Entwicklung von Simulationsprogrammen (Rechencodes). Diese Codes werden mit Erfolg zur Sicherheitsbewertung der in Mittel- und Osteuropa betriebenen Reaktortypen eingesetzt.

    Auf der zweiten, diesjährigen Sitzung der deutsch/russischen Sachverständigen-Gruppe der zuständigen Ministerien BMWA und MINATOM in Berlin wurde vereinbart, die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zur Reaktor- und Endlagersicherheit fortzuführen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Maschinenbau, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).