idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.12.2003 12:10

Analyse der direkten Kosten der Parkinson-Therapie

Bianca Stamm Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Europa Fachhochschule Fresenius

    In einer Studie der Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein, und dem Fachbereich Neurologie, Deutsche Klinik für Diagnostik (DKD), Wiesbaden, sind Daten zu den direkten Kosten der Parkinson-Therapie erhoben worden. Die medizinisch-wissenschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre ermöglichen eine deutlich bessere Behandlung der Krankheit. Durch die zunehmende Prävalenz des Parkinson-Syndroms und die kostenintensiven modernen Therapien nehmen die ökonomischen Belastungen durch diese Erkrankung ständig zu. Die Kostendiskussion bei der Therapie des Parkinson-Syndroms tritt deshalb zusehends in den Vordergrund. Bisher lagen nur grobe Schätzungen zu den direkten Kosten vor.

    Die Studie erfasst die Diagnostik, medikamentöse Therapie (einschließlich Begleitmedikation und -behandlung), Folgen der Non-Compliance (vor allem aufgrund nicht eingenommener Medikamente), Medikation und Therapie bei Neben- und Wechselwirkungen, ärztliche Betreuung (Arztbesuche), Überweisungen zu anderen Institutionen, stationäre Behandlung, Operationen und Pflegekosten. Hinzu kommen besondere Unterstützungen wie z.B. eine Haushaltshilfe.
    Erfasst wurden 77 Patienten über 10 Monate. Beim Einschluss waren die Patienten in ambu-lanter Behandlung. Erfolgte im Beobachtungszeitraum eine stationäre Aufnahme oder eine vergleichbare Veränderung, wurde dies berücksichtigt. Als wichtigstes Ergebnis der Studie zeigt sich, dass die Medikamentenkosten unter den direkten Kosten den weitaus größten Teil ausmachen. Im Frühstadium der Krankheit (Hoehn-Yahr-Stadium I [H&Y I]) beliefen sich die monatlichen Kosten für die medikamentöse Therapie auf 397,67 Euro. Mit zunehmender Krankheitsausprägung stiegen die Kosten: 588,30 Euro in H&Y IV und 645,77 Euro in H&Y V. Mit dem Fortschritt der Krankheit und den damit zunehmenden Behinderungen der Patienten wird die medikamentöse Therapie kostenspieliger. Die Substitution von L-Dopa durch Dopaminagonisten erklärt die Kostenzunahme um das Dreifache.

    Die Heilmittel belasteten die Kostenträger durchschnittlich mit 25,46 Euro. Die stationären Kosten beliefen sich monatlich auf 13,47 Euro (mit einer tiefen Hirnstimulation, der Deep Brain Stimulation [DBS] 19,04 Euro). Die Heilmittel verursachten durchschnittliche Kosten in Höhe von 25,46 Euro monatlich, medizinisch-technische Diagnoseuntersuchungen 18,74 Euro (mit DBS: 47,60 Euro). Die ärztlichen Leistungen wurden von den besonders aufwendigen medizinisch-technischen Diagnosemethoden getrennt, um die Betreuung und Behandlung der Patienten durch die Ärzte gesondert zu erfassen und eine Aufschlüsselung der unterschiedlichen Leistungsarten zu ermöglichen. Die ärztlichen Leistungen machten durchschnittlich 15,73 Euro aus.

    Die Ergebnisse der Studie lassen vermuten, dass bei einer Berücksichtung aller direkten Kosten die Gesamtkosten unverändert bleiben. Eine differenzierte Therapie führt zwar zu einer deutlichen Steigerung der Medikamentenkosten. Die Kosten für die stationäre Behandlung verringern sich jedoch und die Pflegebedürftigkeit wird zeitlich hinausgezögert. Im nächsten Schritt werden an der Europa Fachhochschule Fresenius die indirekten Kosten erfasst.

    Die Arbeit ist erschienen in Nervenarzt 2003-74:1105-1109

    Weitere Auskünfte:
    Prof. Dr. Jens Jessen
    Lehrstuhl Gesundheitsökonomie
    Europa Fachhochschule Fresenius (EFF)
    Limburger Straße 2, 65510 Idstein
    E-Mail: jessen@fh-fresenius.de
    www.fh-fresenius.de


    Weitere Informationen:

    htttp://www.fh-fresenius.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).