idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.12.2003 16:54

RUB-Musikwissenschaft: Land verweigert Zustimmung zum B.A.-Studiengang

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Seit mehr als eineinhalb Jahren haben die Ruhr-Universität Bochum und die Folkwang-Hochschule Essen an einem gemeinsamen B.A.-Studiengang Musikwissenschaft gefeilt, dem das Ministerium für Wissenschaft und Forschung nun die landesplanerische Zustimmung verweigert hat. Der Rektor der RUB und ein Vertreter der Folkwang-Hochschule informierten die Studierenden heute auf einer Vollversammlung über den Stand der Dinge und zeigten Lösungswege auf - für Studierende, die auf der Grundlage des geplanten Studiengangs bereits Lehrveranstaltungen besuchen.

    Bochum, 18.12.2003
    Nr. 391

    Ringen um gemeinsame Zukunft
    Kooperation zwischen RUB und Folkwang-Hochschule gescheitert
    B.A.-Studiengang Musikwissenschaft: Land verweigert Zustimmung

    Seit mehr als eineinhalb Jahren haben die Ruhr-Universität Bochum und die Folkwang-Hochschule Essen an einem gemeinsamen B.A.-Studiengang Musikwissenschaft gefeilt, dem das Ministerium für Wissenschaft und Forschung nun die landesplanerische Zustimmung verweigert hat. Ziel der Kooperation war es, einen Studiengang zu entwickeln, der musikwissenschaftliche und künstlerische Elemente verbindet. Der Rektor der RUB, Prof. Dr.-Ing. Gerhard Wagner, und ein Vertreter der Folkwang-Hochschule, Prof. Dr. Horst Weber, klärten die Studierenden heute in einer Vollversammlung über den Stand der Dinge auf. Rektor Wagner sicherte ihnen zu, dass ihre bisher erbrachten Studienleistungen anerkannt werden. Wagner stellte den Studierenden zwei Alternativen vor, wie sie ihr Studium fortsetzen können.

    Zwei Lösungsmöglichkeiten

    Zum einen könne die Folkwang-Hochschule den geplanten B.A.-Studiengang Musikwissenschaft allein tragen. Prof. Weber betonte, dass die Verantwortlichen in Essen weiterhin "zu Geist und Sinn der bisher geplanten Kooperation stehen". Er räumte jedoch gleichzeitig ein, dass die Einrichtung des Studiengangs eine rechtsverbindliche Zusage des Ministeriums voraussetzen würde. Nach seiner Einschätzung könnten sich die Bochumer Studierenden frühestens zum WS 2004/05 in Essen immatrikulieren. Zum anderen formulierte Prof. Wagner eine RUB-interne Lösung: Denkbar sei, den Studiengang Theaterwissenschaft um die Richtung Tanz- und Musiktheater zu erweitern. Diese Variante sei vergleichsweise schnell zu realisieren, da sie nicht vom Ministerium genehmigt werden müsse und nur eine Änderung der entsprechenden Studienordnung voraussetzen würde.

    Verunsicherte Studierende

    Auf der Grundlage des geplanten Studiengangs besuchen rund 80 Studierende seit dem Sommersemester 2003 Lehrveranstaltungen des Musikwissenschaftlichen Instituts der RUB und der Folkwang-Hochschule - mit der Perspektive, später in den B.A.-Studiengang zu wechseln. Dementsprechend verunsichert sind die Studierenden und äußerten auf der Vollversammlung ihren Unmut. "Ich empfinde das Scheitern der Kooperationsbemühungen als großen Verlust. Das Wichtigste ist es nun, die Studierenden weiter zu versorgen", sagte der Dekan der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Prof. Dr. Johannes Bergemann.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr.-Ing. Gerhard Wagner, Rektor der RUB, Tel. 0234/32-22926, E-Mail: rektor@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).