idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2003 09:17

ETH-Forschende klären Export von MicroRNAs aus Zellkern

Beatrice Huber Hochschulkommunikation
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

    Die RNA stand lange Zeit im Schatten der DNA und war vor allem bekannt als simples Botenmolekül. Die erst vor einigen Jahren entdeckten MicroRNAs versprechen eine neue Sicht auf die Genregulation. ETH-Forschende halfen mit, einen Teil der Bildung der MicroRNA in der Zelle und den damit verbundenen Transport aus dem Zellkern zu verstehen.

    In der Mitte lag sie eigentlich schon immer. Doch lange wurde die RNA nur als Zwischending zwischen der DNA, dem Hort der Erbinformation, und den Proteinen als Vollstrecker in den Zellen betrachtet. Mit der Entdeckung der MicroRNAs hat sich die Situation aber radikal geändert. Die RNA ist nicht nur ein Botenmolekül, sie ist ein Schlüsselspieler im Genregulationsnetz. Entsprechend "adelte" das Wissenschaftsmagazin "Science" die kleinen RNAs im Dezember 2002, indem sie sie als Durchbruch des Jahres feierte.

    Exportmolekül als Kontrollstelle

    Eine neue Arbeit aus dem Institut für Biochemie der ETH Zürich, die zusammen mit Forschenden aus den USA gemacht wurde, konnte nun zeigen, wie die Vorläufer der MicroRNAs aus dem Zellkern exportiert werden, und damit diesen Teil der Entstehung der MicroRNAs aufklären. Es zeigte sich dabei, dass das involvierte Exportmolekül auch eine Kontrollfunktion ausübt, indem es bevorzugt Vorläufer-Moleküle von der richtigen Länge aus dem Zellkern transportiert. Die Studie erscheint diese Woche im Wissenschaftsmagazin "Science".

    Wichtig für die Entwicklung vielzelliger Organismen

    Die kleinen zwischen 20 und 23 Nukleotiden langen MicroRNAs haben nach ihrer Entdeckung zunehmend das Forscherinteresse erweckt. Die Winzlinge helfen, den präzisen Ablauf von Entwicklungsprogrammen in Pflanzen und Tieren vom Embryo zum erwachsenen Organismus zu steuern. Die Erbinformation der MicroRNAs liegt in Regionen der DNA, die nicht für Proteine codieren. Zuerst werden sie von der DNA aus in eine Vorläufer MicroRNA umgeschrieben, die im Zellkern vorkommt. Nach dem Transport ins Cytoplasma werden aus diesen die funktionellen 22-Nukleotid langen reifen MicroRNAs ausgeschnitten, von denen man beim Menschen mittlerweilen über 100 Varianten kennt. Welche Form aber genau aus dem Zellkern hinaus transportiert wird und was für Faktoren darin involviert sind, war bis anhin unklar. Diese Fragen hat nun die Arbeit der ETH-Forschenden geklärt.

    Weitere Informationen
    Prof. Ulrike Kutay
    Institut für Biochemie der ETH Zürich
    Telefon +41 (0)1 632 30 13
    ulrike.kutay@bc.biol.ethz.ch

    Stephan Güttinger
    Institut für Biochemie der ETH Zürich
    Telefon +41 (0)1 632 30 05
    stephan.guettinger@bc.biol.ethz.ch


    Weitere Informationen:

    http://www.ethz.ch


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).