idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2003 16:17

Wolfgang-Heilmann-Preis verliehen

Tanja Vartanian M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Im Rahmen des doIT-Kongresses am 24. November 2003 in Karlsruhe hat
    Dr. Josephine Hofmann von Fraunhofer IAO den Wolfgang-Heilmann-Preis für humane Nutzung der Informationstechnologie zum Thema
    "Telemanagement - Führung in virtuellen Organisationen" erhalten.

    Es ist ein offenes Geheimnis, dass es inzwischen nahezu unmöglich ist, Sammlern persönlicher Daten zu entgehen: Der Mobilfunkanbieter weiß, wo sein Kunde sich gerade befindet und wer einmal auf den Seiten eines Online-Buchhändlers war, dessen Vorlieben und Profil werden auch gleich gespeichert. Umso erfreulicher ist es, dass die Wolfgang-Heilmann-Stiftung jährlich einen Preis für die humane Nutzung der Informationstechnologie vergibt. Am 24. November 2003 wurde dieser Preis in Karlsruhe an Dr. Josephine Hofmann von
    Fraunhofer IAO verliehen.
    Ausgezeichnet werden herausragende Beiträge zur Umsetzung der modernen Informationstechnologie im Sinne ihrer humanen Nutzung, also Arbeiten, die einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des Arbeits- und Erwerbslebens leisten und damit zu einer Steigerung der Lebensqualität führen. Dabei steht der pragmatische Gedanke im Vordergrund, vor allem solche Arbeiten zu fördern, die über den Erkenntnisfortschritt hinaus Gestaltungsvorschläge unterbreiten.
    Ausgezeichnet wurde Dr. Josephine Hofmann für ihre Dissertation zum Thema "Mediale Inszenierung virtueller Teamarbeit". Die moderne Informationstechnologie bringt inzwischen z. B. per Videokonferenzen verstreut arbeitende Teams im virtuellen Raum zusammen. Dadurch werden zwar topographische Distanzen, nicht jedoch Mentalitäten und kulturelle Präferenzen überwunden. So brachte beispielsweise eine Schaltung ein internationales Team bestehend aus seriös gekleideten Japanern, sportlich gekleideten Briten und Amerikanern mit Baseballcaps und T-Shirts zusammen, mit dem Ergebnis, dass das Einvernehmen gestört und über sechs Monate hinweg wieder gekittet werden musste.
    "Wir verfügen inzwischen über Technologien, die uns die Kommunikation über große Distanzen hinweg erleichtern, wir sind jedoch erst am Anfang zu erkennen, dass dieser Technologieeinsatz auch Wechselwirkungen darauf hat, wie wir kommunizieren und wirken", so Josephine Hofmann und weiter: "Teils unbewusst, zum Teil aber auch bewusst, setzen wir uns in Szene. Ziel meiner Arbeit war nicht nur auf dieses Phänomen hinzuweisen, sondern auch die Gestaltungsansätze hierfür herauszuarbeiten."

    Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Dr. Josephine Hofmann
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-20 95, Fax: +49 (0) 7 11/9 70-22 99
    E-Mail: Josephine.Hofmann@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.integrata-stiftung.de/preis.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    regional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).