idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.12.2003 13:25

Wahrsagung in der Antike

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Internationales Forschungsprojekt untersucht von Erfurt und Paris aus Divination im antiken Mittelmeerraum

    Die Kooperation zwischen der Ecole Pratique des Hautes Etudes und der Philosophischen Fakultät wird auch in den kommenden Jahren fortgesetzt. Nach dem erfolgreichen Abschluss einer gemeinsamen Erforschung des Phänomens "Opfer", hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) mit der Bewilligung von Mitteln für ein Forschungsprojekt zur "Divination" (lat. Wahrsagung) oder "Mantik" (lat. Wahrsagekunst) die Grundlagen für eine weitere Intensivierung des Austausches zwischen der Erfurter Religionswissenschaft und der Section sciences religieuses in Paris in den nächsten Jahren geschaffen.

    "Das Projekt greift dabei ein Thema antiker Religionsgeschichte auf, das durch isolierende Behandlung zu einem Spezialgebiet geworden ist", so der Erfurter Religionswissenschaftler Prof. Dr. Jörg Rüpke. In der Zusammenarbeit zweier Einrichtungen mit breiter religionswissenschaftlicher Kompetenz im antiken Mittelmeerraum wolle man dagegen die zentrale Bedeutung von Divination aufzeigen. In einem kulturwissenschaftlichen Zugriff sollen dabei Phänomene von Wahrsagung in religiöse Kommunikation allgemein eingebettet werden. Quellenintensive Arbeit auf vier Forschungsfeldern wird dafür die Grundlage legen: 1. Divination und Entscheidung; 2. Divination im Wettbewerb; 3. Divination im Zentrum der Formen der Kommunikation mit den Göttern; 4. Divination und Offenbarung. "Die Ergebnisse werden nicht nur innerhalb der polytheistischen Religionen des antiken Mittelmeerraums vergleichend betrachtet, sondern auch mit dem Offenbarungsbegriff monotheistischer Traditionen konfrontiert und wissenschaftsgeschichtlich eingeordnet werden", kündigt Rüpke an.

    In einer kleinen gemeinsamen Pariser Tagung im November, an der von deutscher Seite Mareile Haase und Jörg Rüpke teilnahmen, wurden Arbeitshypothesen weiterentwickelt und in der Auseinandersetzung mit antik-jüdischem und chinesischem Material komparative Perspektiven formuliert. Im März 2004 wird die Zusammenarbeit dann mit einer (pre-) summer school zum Thema Divination in Erfurt fortgesetzt, zu der schon jetzt zahlreiche Anmeldungen aus europäischen Nachbarländern vorliegen.

    Weitere Informationen/Kontakt: Prof. Dr. Jörg Rüpke 0361-7894691


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).