idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.1998 00:00

"Mobilität 2010": 3. Verkehrswissenschaftliches Kolloquium an der TU Dresden

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Wie können individuelle Mobilität, wirtschaftliches Wachstum und die ständig steigenden Zuwachsraten im Verkehr unter einen Hut gebracht werden?

    Das 3. Verkehrswissenschaftliche Symposium an der Technischen Universität Dresden (TUD) diskutiert interdisziplinär unter dem Motto "Mobilität 2010" diesen Themenkomplex.
    Wie wird sich der Individualverkehr entwickeln? Welche Möglichkeiten bietet die Verkehrslogistik, die Widersprüche zwischen ökologischen und ökonomischen Aspekten des Massenverkehrs zu vermitteln? Welchen Nutzen des Verkehrs erhält man zu welchen Kosten? Zu welchen Themen der aktuellen Verkehrspolitik können Verkehrswissenschaftler gegenwärtig mit fundierten Aussagen beitragen?

    Das Symposium, zu dem etwa 120 Wissenschaftler erwartet werden, wird vom Freundes- und Förderverein der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" an der TUD, vom "Friedrich-List-Forum" und vom Fachschaftsrat "Studentenschaft Friedrich List" veranstaltet.

    Zum Abendprogramm gehört auch ein Besuch des Studentenklubs Bärenzwinger.

    Ort: Neues Hörsaalzentrum Bergstraße
    Zeit: Donnerstag, 5. November (ab 13 Uhr), und
    Freitag, 6. November (ab 9 Uhr)
    Informationen: Jürgen Christen, Telefon (05 11) 3 48 23 84
    Sandra Hodam, Telefon (03 51) 4 90 06 13
    Anmeldung: Jürgen Christen, Telefon (05 11) 3 48 23 84


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).