idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.01.2004 15:56

Campus-TV im Januar 2004

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Heidelberger Professor Michael Grunze untersucht Strukturen von Oberflächen und erhält dafür den Max-Planck-Forschungspreis - Weiteres Thema: Verbesserung der bildgebenden Diagnostik am DKFZ - Außerdem: Spezialprozessoren für Experiment am CERN und Marketingartikel für die Universität Mannheim

    Was hat das heimische Spülbecken, in dem Glas und Porzellan nicht nur sauber, sondern auch rein werden, mit einem Stent gemeinsam, der in Arterien eingesetzt wird, um das Blut fließen zu lassen? Die Lösung: Es geht um die Anordnung der Moleküle auf den Oberflächen. Jetzt wurde Professor Michael Grunze vom Physikalisch-Chemischen Institut der Universität Heidelberg für seine Forschungen über Oberflächen mit dem Max-Planck-Forschungspreis für internationale Kooperation 2003 ausgezeichnet. Campus-TV hat ihn in seinem Labor besucht.

    Neuer Computertomograph am DKFZ

    Fortschritte in der Medizin sind nicht immer nur neue Medikamente, die Forscher im Reagenzglas entwickeln. Fortschritte gibt es auch in der Technik, die den Forschern bei der Erkennung und der Behandlung vieler Krankheitsbilder helfen kann. So wurde jetzt am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg (DKFZ) ein neuer Computertomograph aufgestellt, der als Meilenstein in der bildgebenden Diagnostik bezeichnet werden kann.

    Das ATLAS Experiment

    Campus-TV berichtet in loser Folge über die Experimente, die im Jahr 2007 am Forschungszentrum CERN am Genfer See stattfinden sollen. Experimente, an denen Wissenschaftler aus dem Rhein-Neckar Dreieck maßgeblich beteiligt sind. So werden am Institut für Informatik der Universität Mannheim von Professor Reinhard Männer und seinem Team Spezialprozessoren entwickelt, die die ungeheuren Datenmengen verarbeiten sollen, die bei diesen Experimenten anfallen.

    Von der Kaffeetasse bis zum Kugelschreiber

    Jede Universität wirbt inzwischen mit einer Reihe von Marketingartikeln. Die Palette reicht von Baseballkappen über Krawatten bis hin zu T-Shirts und Uhren. Die Dinge kann man normalerweise für ein paar Euro kaufen. Da aber die Studierenden immer knapp bei Kasse sind, haben sich Helina Neumann und Nina Zhelyazkova, Studentinnen an der Universität Mannheim, im Rahmen eines Praxisseminars Fernsehen einen etwas ungewöhnlichen Weg ausgedacht, um an die begehrten Artikel zu kommen.

    Mit dabei wieder das "anderthalbteam" aus der Universität Heidelberg. Außerdem gibt es Nachrichten aus den rund 15 Hochschulen im Rhein-Neckar-Dreieck.

    Die Sendedaten 2004: ab Donnerstag, 1. Januar 2004, jede Woche donnerstags um 18.30 Uhr, freitags um 19.30 Uhr und samstags um 19.30 Uhr.

    Die Sponsoren von Campus-TV sind die gemeinnützige Klaus Tschira Stiftung in Heidelberg, der Mannheimer Schmierstoffhersteller Fuchs Petrolub AG und die John Deere AG. Durch die Sendung führt Campus-TV-Redakteur Joachim Kaiser.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    und
    Irene Thewalt
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).