Wissenschaftsministerium fördert Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte mit ausländischer Berufsqualifikation mit 750.000 Euro – Bewerbung bis 31. Mai möglich
Am 1. März 2020 trat in Deutschland das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Qualifizierte Fachkräfte aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) können damit leichter zu Arbeitszwecken nach Deutschland einwandern. Über das „International Teacher“ („InterTeach“)-Programm an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) fördert das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein künftig die Integration von Lehrkräften mit ausländischer Berufsqualifikation mit und ohne Fluchterfahrung. Dafür stehen insgesamt 750.000 Euro für die Dauer von zunächst fünf Jahren zur Verfügung. „InterTeach“ richtet sich an qualifizierte und engagierte Lehrerinnen und Lehrer, die aus dem Ausland nach Schleswig-Holstein gekommen sind und an einer schleswig-holsteinischen Schule arbeiten möchten. Das Programm wird gemeinschaftlich mit der Europa-Universität Flensburg (EUF), dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und unter Einbindung des Bundes- und EU-Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ) – Netzwerk Schleswig-Holstein“ umgesetzt. Eine wissenschaftliche Studie des IPN zum Einsatz der neuen ausländischen Lehrkräfte nach erfolgreichem Abschluss des Programms „InterTeach“ befindet sich in Beantragung.
Modellprojekt aus Kiel für Deutschland
Die Idee zu dem in Deutschland bisher einzigartigen Modellprojekt für die Qualifizierung von Lehrkräften mit ausländischer Berufsqualifikation stammt von Dr. Nele Kampa vom IPN Kiel. Aus bisherigen Erfahrungen in anderen Bundesländern bei der Arbeit mit geflüchteten Lehrkräften entwickelte sie ein Qualifikationsprogramm für Personen, die ihren Bildungsabschluss als Lehrkraft im Ausland erworben haben und diesen Beruf in Schleswig-Holstein mit einem Unterrichtsfach im Angestelltenverhältnis ausüben wollen. Das Programm vermittelt dazu fachliche, fachdidaktische und pädagogische Vertiefungen, die in Schulpraktika erprobt und gefestigt werden. Neuartig ist das spezifisch entwickelte Sprachprogramm des Bereichs Deutsch als Fremdsprache des Zentrums für Schlüsselqualifikationen an der Universität Kiel. In speziell auf den Lehrberuf fokussierten Sprachkursen erlangen die Teilnehmenden das erforderliche C2-Sprachniveau und legen die neuartige Prüfung „Deutsch für den Lehrberuf C2“ ab. Parallel erhalten die Teilnehmenden eine pädagogisch-soziokulturelle Qualifizierung. Kampa spricht von einer echten Win-Win-Situation für alle Beteiligten: „Einerseits können die Teilnehmenden durch die zusätzliche Ausbildung ihre individuelle Berufsperspektive in Deutschland verbessern. Andererseits profitieren die Schulen in Schleswig-Holstein von ihrer fachlichen Kompetenz und von der Internationalität der zukünftigen Lehrkräfte.“
Starkes Zeichen für Integration
„In Zeiten, in denen einerseits über die Integration von Geflüchteten diskutiert und andererseits ein Fachkräftemangel beklagt wird, möchte ‚InterTeach‘ eine Brücke zwischen beiden Aufgaben bauen und Chancen für Menschen eröffnen, die qualifiziert sind und neue Perspektiven in die Schule bringen können“, lobt die für das Lehramt an der Uni Kiel verantwortliche Vizepräsidentin Professorin Ilka Parchmann das Angebot. Nicht nur in diesem Sinne sei ‚InterTeach‘ eine Initiative mit Vorbildcharakter, ergänzt Professorin Anja Pistor-Hatam. Die Islamwissenschaftlerin verantwortet im Präsidium der CAU neben Internationalisierung auch das Programm, das Chancengleichheit und Internationalisierung bedient: „Das Projekt ist ein praxisnahes Beispiel für die Rolle unserer Universität als integrierende gesellschaftliche Kraft, wie wir sie in dem Auditierungsverfahren ‚Vielfalt gestalten‘ beschrieben haben, für das die CAU im Frühjahr 2019 zertifiziert wurde.“
Bewerbung bis 31. Mai
Das Qualifizierungsprogramm ‚InterTeach‘ startet an der Universität Kiel im August 2020. Es hat eine Laufzeit von einem bis eineinhalb Jahren und findet in Teil- und Vollzeit statt. Interessierte können sich für zehn freie Plätze noch bis zum 31. Mai bewerben. Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein universitäres Studium, welches für den Lehrerberuf in den Fächern Mathematik, Chemie, Physik an Gymnasien berechtigt. Erwartet werden des Weiteren gute Deutschkenntnisse mindestens auf C1-Niveau sowie mindestens ein laufender Antrag für einen Anerkennungsbescheid des internationalen Bildungsabschlusses. Die Bewerbung besteht aus einer schriftlichen Bewerbung und einem Vorstellungsgespräch. Teilnehmende werden während des Programms an der Universität Kiel als Gasthörende eingeschrieben. Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Bewerbung online möglich unter:
http://www.zfl.uni-kiel.de/de/interTeach-Kiel/die-bewerbung
Ein Foto steht zum Download bereit unter:
http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2020/055-interteach.jpg
Bildunterschrift: Das Projekt „InterTeach“ ermöglicht es qualifizierten Lehrerinnen und Lehrern, die aus dem Ausland nach Schleswig-Holstein gekommen sind, an einer schleswig-holsteinischen Schule zu arbeiten.
© Jürgen Haacks, Uni Kiel
Ansprechpartnerin für die Medien:
Dr. habil. Nele Kampa
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
Telefon: 0431/880-1704
E-Mail: kampa@leibniz-ipn.de
Ansprechpartnerin für Anerkennungen im Ministerium:
Bärbel Bartels
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Anerkennung von Lehramtsqualifikationen (III 134)
Telefon: 0431/988-2552
E-Mail: Baerbel.Bartels@bimi.landsh.de
Ansprechpartnerin für die Sprachausbildung/InterTeach:
Dr. Annedore Hänel
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Telefon: 0431/880-2636
E-Mail: ahaenel@zfs.uni-kiel.de
Ansprechpartnerin für die lehramtsbezogene Qualifikation/InterTeach:
Prof. Dr. Birgit Brouër
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Zentrum für Lehrerbildung
Telefon: 0431/880-1283
E-Mail: brouer@paedagogik.uni-kiel.de
Ansprechpartnerin für die Bewerbungsmodalitäten/InterTeach:
Veronika Langner
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Telefon: 0431/880-3718
E-Mail: vlangner@uv.uni-kiel.de
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: www.uni-kiel.de Twitter: www.twitter.com/kieluni Facebook: www.facebook.com/kieluni Instagram: www.instagram.com/kieluni
http://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/055-interteach
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).