idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2020 11:13

Mikrosystemtechniker erhalten einen EXIST-Forschungstransfer, um Adaptive Optik weiterzuentwickeln

Nicolas Scherger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert gemeinsam mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds ein Projekt an der Technischen Fakultät der Universität Freiburg im Programm EXIST-Forschungstransfer mit einer Summe von 745.000 Euro.

    Ein Team am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) hat eine neuartige, durchsichtige Komponente für den Einsatz in der Adaptiven Optik entwickelt. Die so genannte Deformierbare Phasenplatte (DPP) der Freiburger Forschenden eignet sich für den vielfältigen Gebrauch in den Bereichen optische Kommunikation, Augenheilkunde, optische Test- und Analysemethoden, Astronomie, Materialbearbeitung und Mikroskopie. Adaptive Optik dient in den erwähnten Feldern zur Verbesserung der Qualität: Sie gleicht störende Einflüsse auf die optischen Systeme in Echtzeit aus.

    „Im Gegensatz zur Astronomie, bei der die Adaptive Optik inzwischen zur Standardausstattung von professionellen Teleskopen gehört, steckt deren Einsatz in der Mikroskopie noch in den Kinderschuhen. Hier ist nicht einmal das beste Mikroskop immer in der Lage, seine volle Leistung zu erbringen, wenn es tief im Inneren biologischer Proben misst. Unsere DPP wird die Art und Weise, wie Adaptive Optik zur Verbesserung von Auflösung und Kontrast von allen Mikroskopen beiträgt, grundsätzlich verändern“, erklärt Projektleiter Dr. Stefan M. Weber.

    Dr. Kaustubh Banerjee und Pouya Rajaeipur fertigten die Prototypen während ihres Promotionsstudiums am IMTEK. Dr. Çağlar Ataman entwickelte die dafür notwendige Basistechnologie im Labor von Prof. Dr. Hans Zappe, dessen Arbeitsgruppe am IMTEK seit 20 Jahren zu Optofluidik und Bildgebung forscht.

    Das EXIST-Forschungstransfer-Programm fördert herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, die mit aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind. Unterstützt wurde das Team vom Gründerbüro der Albert-Ludwigs-Universität, das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit zukunftsträchtigen Ideen berät, die ein Startup gründen möchten.

    www.gruenden.uni-freiburg.de

    Kontakt:
    Dr. Stefan M. Weber
    Institut für Mikrosystemtechnik
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: +49 30 22180912‬
    E-Mail: stefan.weber@imtek.uni-freiburg.de


    Originalpublikation:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2020/staerkere-leistung-fuer-mikroskope-in-den...


    Bilder

    Die Deformierbare Phasenplatte der Freiburger Forschenden eignet sich für den vielfältigen Gebrauch in der Mikroskopie.
    Die Deformierbare Phasenplatte der Freiburger Forschenden eignet sich für den vielfältigen Gebrauch ...
    Quelle: Foto: Pouya Rajaeipou


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Die Deformierbare Phasenplatte der Freiburger Forschenden eignet sich für den vielfältigen Gebrauch in der Mikroskopie.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).