idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2020 09:30

Propaganda und Prävention – Jugendliche gegen extremistische Propaganda immun machen

Dr. Matthias Begenat Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit
Center for Advanced Internet Studies (CAIS) GmbH

    Das Internet gilt als Nährboden für Radikalisierung und Extremismus. Propaganda aus dem Netz zu löschen, erscheint nicht möglich. Das Buch „Propaganda und Prävention“ bietet Lehrer*innen, Eltern und Personen in der Bildungsarbeit Hilfestellung, um Jugendliche im Umgang mit extremistischen Online-Botschaften zu schulen, um sie so vor den Folgen zu schützen. Für das Buch arbeiteten u.a. Wissenschaftler*innen, Vertreter*innen des Bundeskriminalamts, der Bundeszentrale für politische Bildung, ufuq.de und jugendschutz.net zusammen.

    Rassistische Rap-Videos, islamistische Instagram-Memes oder antisemitische Computerspiele – antidemokratische Akteur*innen wissen, wie sie ihre Zielgruppen erreichen. Im digitalen Raum müssen User*innen nicht lange nach Hate Speech und extremistischer Propaganda suchen. Oft stoßen Jugendliche auch unabsichtlich auf extremistische Inhalte. Solche Angebote vollständig aus dem Netz zu entfernen, ist kaum möglich. Jugendliche müssen daher in der Lage sein, Manipulationsversuche im Internet erkennen, reflektieren und einordnen zu können. Das Buch liefert konkrete Präventionsansätze für Lehrer*innen, Eltern und Personen in der Jugendarbeit.

    Anknüpfend an Ergebnisse medienpsychologischer und erziehungswissenschaftlicher Forschung sowie aktuellen Erkenntnissen der Radikalisierungsprävention wurden innovative Materialien und Methoden für den Schulunterricht entwickelt und evaluiert. Diese eröffnen Pädagog*innen konkrete Handlungsmöglichkeiten, um Jugendliche auf radikale Online-Botschaften aufmerksam zu machen und ihnen einen selbstsichereren Umgang zu vermitteln. Der Sammelband „Propaganda und Prävention“ ist aus dem EU-geförderten Forschungsprojekt CONTRA (Countering Propaganda by Narration Towards Anti-Radical Awareness) hervorgegangen.

    Ziele des Buches
    Das Buch unterstützt in der primären Präventionsarbeit. Es stellt Akteur*innen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit Unterrichtsmaterialien sowie Hintergrundinformationen für die Förderung von Medienkritikfähigkeit im Umgang mit extremistischen Online-Botschaften zur Verfügung. Darüber hinaus soll das Buch einen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs über Online-Propaganda, ihre Strategien, Verbreitung, und Rezeption sowie über Gegenstrategien und und -maßnahmen leisten.

    Inhalte des Buches
    • Projekt CONTRA: Hintergrund, Entwicklung und Evaluation der Lernarrangements
    • CONTRA-Lernarrangements
    • Propaganda und Extremismus als Thema der schulischen und außerschulischen Bildung
    • Interdisziplinäre Perspektiven: Propaganda und Gegenerzählungen im Internet
    • Internationale Perspektiven auf Prävention und extremistische (Internet-) Propaganda

    Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis steuerten ihre Perspektiven bei
    Neben Beiträgen von Autor*innen damaliger CONTRA-Projektpartner wie dem Bundeskriminalamt, der Bundeszentrale für politische Bildung sowie ufuq.de finden sich Kapitel von Vertreter*innen von Jugendschutz.net, Perspektiven aus der schulischen Praxis sowie von Wissenschaftler*innen verschiedener nationaler und internationaler Universitäten.

    Über das EU-Forschungsprojekt CONTRA
    Mithilfe von Expert*innen der Erziehungswissenschaft, der Medien- und Kommunikationspsychologie von den Universitäten Köln und Mannheim, des zivilgesellschaftlichen Präventionsakteurs ufuq.de sowie von Sicherheitsbehörden in Deutschland, den Niederlanden und Österreich wurde das Präventionsprogramm zunächst entwickelt und anschließend an Schulen in Deutschland erprobt und evaluiert.

    Herausgeber*innen des Buches
    • Dr. Josephine B. Schmitt, Center for Advanced Internet Studies (CAIS) GmbH, Bochum
    • Julian Ernst, Arbeitsbereich Interkulturelle Bildungsforschung des Departments Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln
    • Prof. Dr. Diana Rieger, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität in München
    • Prof. Dr. Hans-Joachim Roth, Arbeitsbereich Interkulturelle Bildungsforschung des Departments Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Josephine B. Schmitt
    CENTER FOR ADVANCED INTERNET STUDIES (CAIS) GMBH
    E-Mail: Josephine.Schmitt@cais.nrw


    Originalpublikation:

    https://doi.org/10.1007/978-3-658-28538-8


    Weitere Informationen:

    http://Die Unterrichtsmaterialien aus dem CONTRA-Projekt sind kostenlos verfügbar unter: https://www.project-contra.org
    http://Weitere Informationen zum Buch unter https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-28538-8


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).