idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2004 13:42

10 Jahre BICC: Ein Gewinn für den Frieden in der Welt und für Bonn

Susanne Heinke Public Relations
Bonn International Center for Conversion (BICC)

    Stadt und BICC - Internationales Konversionszentrum Bonn als Partner im Jahr 2004

    Gemeinsame Presseerklärung der Stadt Bonn und BICC

    Ihre Tradition, mit in Bonn ansässigen internationalen Einrichtungen Partnerschaften für ein Jahr einzugehen, setzt die Stadt 2004 mit dem BICC, dem Internationalen Konversionszentrum Bonn fort. Das 1994 gegründete Zentrum hat die Umwandlung militärischer Ressourcen in zivile Nutzung zum Ziel, sei es die Bekämpfung der weltweiten Flut von Kleinwaffen, sei es bei der Verwendung ehemaliger Kasernen. Und immer stärker ist auch die Prävention von Konflikten in das Blickfeld gerückt, ohne die es keine Sicherheit und damit keine Entwicklung gibt.

    "Wenn unsere Welt in Zukunft etwas friedlicher wird, was inständig zu hoffen ist, dann hat auch das BICC seinen Beitrag dazu geleistet - von der UNO-Stadt Bonn aus. Darauf sind wir stolz", sagte Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann zu Beginn des Partnerschaftsjahres. "Wir möchten der Institution mehr öffentliche Aufmerksamkeit verschaffen und gleichzeitig auf das Netzwerk wichtiger international tätiger Einrichtungen in Bonn hinweisen", erläuterte sie die Zielsetzung der Kooperation, die unter Anderem auf 1,4 Millionen städtischer Briefbögen ihren Ausdruck findet.

    BICC passe ganz besonders gut in unsere Stadt, so Frau Dieckmann. Es leiste ebenso Beiträge zur Wissenschaftsstadt Bonn wie auch zur internationalen Stadt und zur Stadt der weltweiten Zusammenarbeit auf den Gebieten Entwicklung und Umwelt. "BICC ist als wichtiges Element der Bonner "internationalen Familie" nicht mehr wegzudenken."

    Vom internationalen Renommee der Partnerinstitutionen profitiert natürlich auch Bonn, zumal sich die Stadt nicht nur als "Sitzstadt" begreift, sondern auch inhaltliche Beiträge leisten will, wo das möglich ist. Frau Dieckmann: "Wir können dabei auf vielfältige Weise zeigen, dass Bonn als Ausgangspunkt internationaler Aktivitäten immer mehr Bedeutung gewinnt. Wir können deutlich machen, welches Netzwerk für die internationale Zusammenarbeit in den Bereichen Entwicklung und Umwelt hier entstanden ist. Kurz, wir können dokumentieren, dass Bonns Anspruch als "Zentrum für internationale Zusammenarbeit" mehr ist als ein Etikett."

    Die Stadt bietet BICC verschiedenste Foren, um ihre Arbeit zu präsentieren: Ob Tag der offenen Tür im Rathaus (3. Juli) oder Begegnungsfest in der Rheinaue (4. September), ob das bereits traditionelle UNO-Gespräch - BICC wird nicht nur Fachleuten Rede und Antwort stehen, sondern sich den Bürgerinnen und Bürgern vorstellen. Das aktuelle Programm findet sich unter www.bicc.de und www.bonn.de.

    Eine UNO-Konferenz über Konversion als Chance für Entwicklung und Umwelt stand 1992 am Anfang. Der Gedanke, ein internationales Forschungs- und Beratungszentrum zu allen Fragen von Abrüstung und Konversion einzurichten, fiel beim Land Nordrhein-Westfalen auf fruchtbaren Boden. 1994 war es dann soweit: Das weltweit einzigartige Bonn International Center for Conversion nahm seine Arbeit auf. Die Schirmherren waren Kofi Annan, damals noch stellvertretender Generalsekretär der Vereinten Nationen, und der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Johannes Rau, der nun als Bundespräsident zur Feier des 10-jährigen Bestehens von BICC am 2. April 2004 nach Bonn kommt.

    Es ist inzwischen eine gute Tradition, dass die Stadt mit hier ansässigen internationalen Einrichtungen für ein Jahr eine Partnerschaft eingeht: Im Jahr 2000 machte UNICEF den Anfang, 2001 war es aus Anlass des Internationalen Jahres des Ehrenamtes das Freiwilligenprogramm der Vereinten Nationen UNV, 2002 folgte die Deutsche Welthungerhilfe, die ihr 40-jähriges Bestehen feierte, und 2003 konnte auch der Deutsche Entwicklungsdienst auf vier Jahrzehnte erfolgreiche Arbeit zurückblicken. Und 2004 nun also BICC.

    "Obwohl erst zehn Jahre alt ist das BICC - gegründet als 'Endprodukt des Kalten Krieges' - mit seinen Aufgaben gewachsen", erläutert Peter Croll, Geschäftsführer des BICC. Vor zehn Jahren war der Bedarf an Konversion, also der Umwandlung von ehemals militärischen Ressourcen in zivile, in vielen Ländern enorm. Hier setzte damals die Arbeit des BICC an. Im Auftrag der Landesregierung beriet es Kommunen bei der Konversion von Liegenschaften. Im Auftrag von Bundesministerien und internationalen Institutionen wie der EU und der NATO erforschte und dokumentierte es Abrüstungsschritte.

    Der gesellschaftliche Auftrag zu forschen, zu beraten und die Ergebnisse zu veröffentlichen ist geblieben. Und auch die Auftraggeber - nationale und internationale Institutionen, Regierungsstellen und Nicht-Regierungsorganisationen sind dem BICC treu geblieben.

    Aber es sind neue Herausforderungen hinzugekommen, die "präventive", also vorsorgende Konversion notwendig machen. Afghanistan, Irak, Angola, Ruanda, Kolumbien - in den letzten Jahren ist die Zahl der bewaffneten Konflikte und Kriege gewachsen. Durch gewaltsame Auseinandersetzungen werden Entwicklungsanstrengungen zunichte gemacht und die menschliche Sicherheit bedroht. Dringend gesucht werden vorsorgende Mechanismen zur Konfliktlösung. Wie ist die "Ökonomie" von Konflikten, welche Rolle spielt die Verteilung natürlicher Ressourcen wie Wasser, wer sind die Profiteure? Auch mit solchen Fragen beschäftigt sich das BICC heute.

    Stichwort "Kleinwaffen": mehr als 600 Millionen solcher Waffen bedrohen weltweit die Sicherheit der Menschen - ob am Horn von Afrika, in Albanien und Mazedonien, in Afghanistan und im Irak. Das BICC beriet Abrüstungs- und Einsammlungsprogramme vor Ort. Bei den UN-Kleinwaffenkonferenzen in New York 2001 und 2003 richtete es im Auftrag der Bundesregierung Workshops zur Kleinwaffenkontrolle aus. Die Entwicklungszusammenarbeit kann Ländern, die Unterstützung bei der Kleinwaffenkontrolle benötigen, insbesondere durch den Aufbau von Kapazitäten vor Ort (capacity building) Hilfestellung leisten. Für das Bundesministerium für Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) und in Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen wird das BICC deshalb in den nächsten Jahren Aus- und Weiterbildungsprogramme entwickeln.

    Stichwort Reform der Sicherheit: Viele Länder befinden sich in einer Grauzone zwischen Krieg und Frieden, Prozesse des schleichenden oder offenen Staatszerfalls finden statt. Wie können Sicherheitskräfte qualifiziert und wie die Zivilgesellschaft gestärkt werden? Das BICC untersucht diesen Prozess beispielsweise in Afghanistan.

    "Ohne präventive Konversion keine Sicherheit, ohne Sicherheit keine Entwicklung. Konversion ist stärker denn je gefordert, um ein höheres Maß an menschlicher Sicherheit zu erreichen", zieht Croll das Fazit der Arbeit des BICC.

    "Wir sind stolz darauf, anlässlich unseres 10. Gründungsjubiläums Partner der Stadt Bonn zu sein. Für uns ist das ein Ansporn unsere Devise "streng öffentlich" mit zahlreichen Veranstaltungen und auch einem 'Tag der Offenen Tür' für die Bonner Bürgerinnen und Bürger umzusetzen", erklärt Croll. Insbesondere will das BICC das Jahr 2004 dazu nutzen gemeinsam mit anderen Friedens- und Konfliktforschungs- sowie Entwicklungsorganisationen über das Thema "menschliche Sicherheit" nachzudenken und Beiträge zur Lösung der brennenden Probleme zu suchen.

    Bei Rückfragen und Interviewwünschen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des BICC:

    Katharina Moraht
    Tel.: 0228/911 96-57
    Fax: 0228/24 12 15
    E-Mail: pr@bicc.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bicc.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).