idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2004 13:57

Einladung an die Medien

Wiebke Deneke Kommunikation
ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius

    Im Rahmen der Redereihe Kant lebt.*
    spricht der Philosoph Prof. Dr. Dr. h.c. Otfried Höffe

    am 14. Januar 2004 um 19.30 Uhr

    im Auditorium Maximum des Bucerius Law School, Jungiusstraße 6,

    über

    Freiheit und kategorischer Imperativ.

    Otfried Höffe lehrt Philosophie in Tübingen, er hat Titel wie Kants Kritik der reinen Vernunft, Immanuel Kant und Gerechtigkeit vorgelegt. Sein Philosophieren sei von den beiden großen Denkern Aristoteles und Kant bestimmt: "Bei Kant sehe ich die europäische Aufklärung ihren Höhe- und zugleich Wendepunkt erreichen. Man sieht exemplarisch, was Philosophie im Zeitalter der (Natur-)Wissenschaften heißen kann; was autonome Ethik ist; wie sich Moral und Recht voneinander unterscheiden; was eine staatliche, was eine globale Rechtsordnung sind."

    *Kant lebt. Diese Hamburger Redereihe zum 200. Todestag des großen Aufklärers führt engagierte Forscher und Zeitgenossen nach Hamburg, um diesen bedeutenden Denker und sein Werk zu porträtieren. Sie ist eine Initiative der ZEIT-Stiftung und Patriotischer Gesellschaft von 1765 aus Anlass des 200. Todestages von Immanuel Kant am 12. Februar 2004.

    Frauke Hamann, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der ZEIT-Stiftung, Tel. 040 4133 6870.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).