idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2020 11:21

Trinkwasser unter dem Meeresboden - Ausgedehnter Süßwasserspeicher vor der Küste Neuseelands entdeckt

Dr. Andreas Villwock Kommunikation und Medien
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

    13.03.2020/Kiel/Valletta. Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter der Leitung der Universität Malta und des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel haben einen ausgedehnten Süßwasserkörper vor der neuseeländischen Canterbury-Küste entdeckt und seine Struktur in 3D kartiert. Die neue, in dieser Studie angewendete Methode ermöglicht präzisere Abschätzungen der Volumina von submarinen Süßwasserreservoiren.

    Trinkwasser ist in vielen Regionen der Erde, wie z.B. im Mittelmeerraum oder im Nahen Osten ein sehr kostbares Gut. Deshalb werden schon seit geraumer Zeit neue Süßwasserreservoire gesucht. Seit einigen Jahren weiss man, dass es in Küstennähe auch unterhalb des Meeresbodens Süßwasserspeicher gibt, die zum Teil aus terrestrischen Quellen gespeist werden. Im Rahmen des MARCAN Projektes, das vom Europäischen Forschungsrat, dem neuseeländischen Ministerium für Innovation und Arbeit, der US-amerikanischen National Science Foundation und der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde, hat ein internationales Team neue Methoden entwickelt und integriert, um Süßwasser unterhalb des Meeresbodens zu finden und zu kartieren. Dabei sind die Forschenden auf ein ausgedehntes Wasserreservoir vor der Südinsel Neuseelands gestoßen.

    „Das Süßwasser befindet sich in Sedimenten nur 20 Meter unter dem Meeresboden, was es zu einem der flachsten Reservoire der Welt macht“, erläutert Prof. Dr. Aaron Micallef, Erstautor der Studie von der Universität Malta, der gegenwärtig am GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel arbeitet. „Es erstreckt sich bis zu sechzig Kilometer von der Küstenlinie entfernt und umfasst bis zu zweihundert Kubikkilometer Wasser“, so Prof. Micallef weiter. Das Süßwassersystem weist über seine gesamte Ausdehnung komplexe Variationen in Form und Salzgehalt auf, was seine Kartierung schwierig macht, so der maltesische Wissenschaftler.

    Das Süßwasser stammt aus Niederschlägen und wird derzeit teilweise durch den Grundwasserfluss von der Küstenlinie wieder aufgefüllt. Der Großteil des Süßwassers wurde jedoch während der letzten drei Eiszeiten, als der Meeresspiegel mehr als hundert Meter niedriger war als heute, in dem Reservoir vor der Küste gespeichert.

    „Unsere Entdeckung war das Ergebnis der Integration von elektromagnetischer und seismischer Vermessung in Kombination mit numerischer Modellierung“, erklärt Dr. Marion Jegen, Ko-Autorin der Studie vom GEOMAR. „Dieser neuartige Ansatz, der von uns entwickelt wurde, kann Offshore-Süßwassersysteme außergewöhnlich detailliert charakterisieren und die Schätzungen ihres Vorkommens und Volumens erheblich revidieren, wenn er global angewendet wird“, so Dr. Jegen weiter. Die Ergebnisse sind im Hinblick auf die potenzielle Nutzung von Offshore-Süßwassersystemen als neue Trinkwasserquelle, die Bewirtschaftung von küstennahen Aquiferen, die sich offshore erstrecken, und die Rolle, die sie in der Chemie und Biologie des Ozeans spielen, wichtig, erklärt die Kieler Geophysikerin.

    Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt in der internationalen Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

    Kontakt:
    Dr. Andreas Villwock (Kommunikation & Medien), Tel: 0431-600-2802, presse@geomar.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Aaron Micallef, micallefaaron@gmail.com


    Originalpublikation:

    Micallef, A., M. Person, A. Haroon, B. A. Weymer, M. Jegen, K. Schwalenberg, Z. Faghih, S. Duan, D. Cohen, J. J. Mountjoy, S. Woelz, C. W. Gable, T. Averes, and A. Kumar Tiwari, 2020: 3D characterisation and quantification of an offshore freshened groundwater system in the Canterbury Bight. Nature Communications, doi: 10.1038/s41467-020-14770-7


    Weitere Informationen:

    http://www.marcan.eu MARCAN Projekt


    Bilder

    Untersuchungsgebiet vor der neuseeländischen Küste.
    Untersuchungsgebiet vor der neuseeländischen Küste.
    Quelle: MARCAN.
    None

    Schematisches Diagramm des untersuchten Küstenbereichs unter eiszeitlichen Bedingungen und heute.
    Schematisches Diagramm des untersuchten Küstenbereichs unter eiszeitlichen Bedingungen und heute.
    Quelle: MARCAN.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Untersuchungsgebiet vor der neuseeländischen Küste.


    Zum Download

    x

    Schematisches Diagramm des untersuchten Küstenbereichs unter eiszeitlichen Bedingungen und heute.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).