idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.03.2020 16:00

Käfer wechselten in der Kreidezeit den Speiseplan

Johannes Seiler Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Wie ein Schnappschuss konserviert Bernstein vergangene Welten. Ein internationales Team um Paläontologen der Universität Bonn hat nun vier neue Käferarten im versteinerten Baumharz aus Myanmar beschrieben, die zur Familie der Kateretidae gehören. Sie kommen auch heute noch mit wenigen Arten vor. Neben den etwa 99 Millionen Jahre alten Insekten sind auch Pollen im Bernstein eingeschlossen. Offenbar halfen die Käfer damals beim Siegeszug der Blütenpflanzen, weil sie zu deren Verbreitung beitrugen. Die Käfer profitierten umgekehrt von der neuen Nahrungsquelle. Die Ergebnisse sind nun im Fachjournal „iScience“ veröffentlicht.

    Die Forscher haben die neuen Käferarten anhand von Exemplaren in vier Bernsteinstücken aus Kachin (Myanmar, früher bekannt als Burma) beschrieben. Die Stücke werden auf ein Alter von 99 Millionen Jahren datiert und stammen aus der Kreidezeit, als die Dinosaurier eine reiche und vielfältige Gruppe bildeten. Zwei der Stücke befinden sich im Museum für Naturwissenschaften in Barcelona (Spanien), während die beiden anderen Exemplare im Institut für Geologie und Paläontologie in Nanjing (China) aufbewahrt werden.

    „Obwohl Myanmar immer wieder mit Funden von großer wissenschaftlicher Bedeutung überrascht, ist es nicht häufig, dort Bernsteinstücke mit zahlreichen enthaltenen Organismen zu finden“, sagt Projektleiter Dr. David Peris, der aus Spanien kommt und als Postdoc der Alexander von Humboldt-Stiftung am Institut für Geowissenschaften der Universität Bonn forscht. Mit Wissenschaftlern aus den USA, Spanien, Deutschland, China und der Tschechischen Republik hat er das Projekt durchgeführt.

    In drei der untersuchten Bernsteinstücke waren zahlreiche Käfer eingeschlossen, während das vierte Stück nur ein Exemplar dieser Familie enthielt. Zahlreiche Pollenkörner verschiedener Gruppen von Samenpflanzen, einige längst ausgestorben, sind mit den Käfern im Baumharz überliefert. Peris: „Diese enge Assoziation lässt vermuten, dass die Körner durch die Bewegung der Käfer in dem zähflüssigen Harzklumpen verteilt wurden.“

    Die Käfer-Familie existiert heute noch

    Die Kateretidae sind eine kleine Familie von Käfern mit weniger als 100 beschriebenen modernen Arten, die heute in Südamerika und anderen gemäßigten und subtropischen Gebieten leben. Die Arten dieser Familie ernähren sich von Pollen und Blütenteilen. Aufgrund ihrer Ernährungsgewohnheiten werden sie heute als Bestäuber von Blütenpflanzen (Angiospermen) angesehen. Aber in der mittleren Kreidezeit hatte gerade erst ihre rasche Entwicklung begonnen. Zuvor besiedelten Nacktsamige Pflanzen (Gymnospermen) die Erde, zu der auch unsere Nadelhölzer zählen. „Der wichtigste Aspekt dieser Studie ist, dass die Pollenkörner in drei der Bernsteinstücke nicht zu den Blütenpflanzen gehören“, berichtet Peris. Die Pollenkörner auf dem Käfer des vierten Bernsteins stammen jedoch von einer Seerose, einer Gruppe sehr primitiver und früh erscheinender Angiospermen.

    Lebensgemeinschaft zum gegenseitigen Nutzen

    Eine Vielzahl von bestäubenden Insekten im Bernstein sind bekannt, aber fast alle betreffen Gymnospermen (Nacktsamer). Als die Blütenpflanzen (Angiospermen) ihre frühe Entwicklung begannen, stellten sie eine neue Ressource dar, die von den Kateridenkäfern genutzt wurde. Die Käfer passten sich schnell an und begünstigten eine Lebensgemeinschaft zum gegenseitigen Nutzen: Die Blütenpflanzen dienten den Käfern als Nahrungsquelle und diese Tiere trugen zur Verbreitung der neuen Angiospermen durch Bestäubung bei.

    In früheren Studien wurde vermutet, dass die Käfer zu den Insektengruppen gehören könnten, die die frühesten Blüten bestäubten. Einige dieser Tiere hatten die Fähigkeit zur Bestäubung von Gymnospermen schon deutlich vor dem Auftreten von Angiospermen entwickelt. „Unsere Studie unterstützt diese Hypothese einer bedeutenden Wirtspflanzenverlagerung, da es heutzutage keine mit Gymnospermen assoziierten Kateretiden gibt“, sagt Peris. Die Anpassung an die neue Ressource habe sich als evolutionär vorteilhaft erwiesen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Jes Rust
    Institut für Geowissenschaften
    Universität Bonn
    Tel. +49-(0)228-734842
    E-Mail: jrust@uni-bonn.de

    Dr. David Peris
    Institut für Geowissenschaften
    Universität Bonn
    Tel. +49-(0)228-734842
    E-Mail: daperce@gmail.com


    Originalpublikation:

    Peris, David; Labandeira, Conrad C.; Barrón, Eduardo; Delclòs, Xavier; Rust, Jes; and Wang, Bo: Generalist pollen-feeding beetles during the mid-Cretaceous, iScience, DOI: 10.2139/ssrn.3492117


    Bilder

    Rekonstruktion des Käfers auf einer Seerose in seinem Lebensraum. Auf dem „Rücken“ trägt er Pollen der Wasserpflanze.
    Rekonstruktion des Käfers auf einer Seerose in seinem Lebensraum. Auf dem „Rücken“ trägt er Pollen d ...
    © J.A. Peñas
    None

    Zahlreiche Exemplare der Kateridenkäfer in einem Bernstein vom Institut für Geologie und Paläontologie in Nanjing (China). Mit eingeschlossen sind Pollenkörner von primitiven Seerosen.
    Zahlreiche Exemplare der Kateridenkäfer in einem Bernstein vom Institut für Geologie und Paläontolog ...
    © Foto: Georg Oleschinski/Uni Bonn
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Rekonstruktion des Käfers auf einer Seerose in seinem Lebensraum. Auf dem „Rücken“ trägt er Pollen der Wasserpflanze.


    Zum Download

    x

    Zahlreiche Exemplare der Kateridenkäfer in einem Bernstein vom Institut für Geologie und Paläontologie in Nanjing (China). Mit eingeschlossen sind Pollenkörner von primitiven Seerosen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).