idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2020 15:31

So fern und doch so nah – Informatiker entwickeln neue Plattform für Telekommunikation

Thorsten Mohr Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    In Zeiten der Covid-19-Pandemie sind sich die Experten der Welt einig: Soziale Distanzierung ist das Mittel der Wahl, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsam. Viele, die aufgrund dieser Handlungsempfehlung ins Homeoffice geschickt wurden, sehen sich mit unerwarteten Problemen konfrontiert: Kleinigkeiten sind plötzlich kompliziert, weil der Austausch mit den Kollegen umständlich geworden ist. Dazu langweilt man sich und ist irgendwie ein bisschen einsam. Während des „WirVsVirus“-Hackathon der Bundesregierung haben Informatiker der Universität des Saarlandes deshalb eine Kommunikations-Software entwickelt, die das Flurfunk-Feeling in die heimischen Arbeitszimmer bringen soll.

    „Als IT-Experten hatten wir es leicht, im Homeoffice eine digitale Lösung zu finden, mit der wir kurze Dienstwege aufrechterhalten und ein gewisses Gemeinschaftsgefühl beibehalten konnten“, sagt Maximilian Köhl, einer der Entwickler der neuen Software. „Da dachten wir uns: ‚Eigentlich sollte das jeder können‘ und haben uns deshalb dazu entschlossen, ein neues und bewusst niedrigschwelliges Angebot zu entwickeln.“

    Was die Saarbrücker Informatikerinnen und Informatiker erdacht haben, hört auf den Namen „Quokka“: Die Plattform wird es Nutzern erlauben, auch in Zeiten von Kontaktverboten und Ausgangsbeschränkungen so natürlich wie möglich miteinander zu kommunizieren. So kann man beispielsweise einen digitalen Zwilling derjenigen Büros erschaffen, die jetzt nicht genutzt werden dürfen. Nutzer der Software sind immer online und können sehen, wer sonst noch in seinem virtuellen Büro sitzt. In der Software sind Räume über Flure miteinander verbunden und Flure befinden sich wiederum in Häusern. „Diese Strukturierung ermöglicht es, ganz intuitiv das tatsächliche Arbeitsumfeld ins Digitale zu übertragen: Möchte man einen Kollegen etwas fragen, geht man kurz in dessen Büro vorbei. Macht man eine Pause, geht man in die Küche und trifft dort vielleicht jemanden für einen kurzen Plausch“, erklärt Kevin Baum, ebenfalls Mitglied des Entwicklerteams, die Idee hinter der Software. Das neue Konzept soll Nähe schaffen, den Alltag strukturieren und unnötige Arbeit sparen, indem Absprachen unter Kollegen und mit Vorgesetzten vereinfacht werden.

    Die Entwickler sehen aber auch Einsatzmöglichkeiten der Software, die über das Büroumfeld hinausgehen. Dazu haben sie sich mit Experten verschiedenster Bereiche zusammengetan, so zum Beispiel mit Lehrern und Datenschutzexperten vom saarländischen Thinktank für gute Digitalisierung, Algoright e.V. „Im Bereich des E-Learning könnten sich Lehrende eigene Klassenzimmer anlegen und dort unterrichten oder ein Lehrerzimmer eröffnen, in das nur Lehrpersonal zutritt hat. Räumlich getrennte Familien ziehen einfach zusammen in ein virtuelles Haus, in dem sie unkompliziert und lebensnah miteinander sprechen können“, erläutert Baum weitere Nutzungsszenarien.

    „Derzeit ist unsere Plattform das Resultat von 48 Stunden leidenschaftlicher Arbeit“, sagt Gregory Stock aus dem Quokka-Team, „wir arbeiten weiter daran und haben noch zahlreiche Ideen für weitere Funktionen, welche die Einsatzmöglichkeiten erweitern werden.“ Detaillierte Informationen dazu finden sich auf der Webseite der Software, wo man den Prototypen auch jederzeit testen kann. Quokka ist Open Source und auf GitHub verfügbar. Die Nutzung des Prototyps ist außerdem völlig kostenlos.

    Hinter der neuen Plattform steht ein Team aus insgesamt sechs Entwicklerinnen und Entwicklern. Sie sind größtenteils am Informatik-Lehrstuhl von Prof. Dr. Holger Hermanns an der Universität des Saarlandes beschäftigt: Neben Maximilian Köhl, Gregory Stock und Kevin Baum sind Sarah Sterz, Florian Schießl und Nora Muscholl, die gerade ihre Masterarbeit am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Saarbrücken (DFKI) schreibt, an der Entwicklung beteiligt.

    Dazu inspiriert wurden die sechs Forscherinnen und Forscher durch den Hackathon der Bundesregierung, „WirVsVirus“. Die Idee hinter der Veranstaltung: Möglichst viele IT-affine und kreative Bürgerinnen und Bürger zusammenbringen, um digitale Lösungen zum Umgang mit der Corona-Pandemie zu entwickeln. Das Interesse in der Bevölkerung war groß: fast 43.000 Menschen haben teilgenommen.

    Hintergrund Saarland Informatics Campus:
    800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und rund 2000 Studierende aus 81 Nationen machen den Saarland Informatics Campus (SIC) zu einem der führenden Standorte für Informatik in Deutschland und Europa. Fünf weltweit angesehene Forschungsinstitute, nämlich das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Max-Planck-Institut für Informatik, das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme, das Zentrum für Bioinformatik und das Cluster für „Multimodal Computing and Interaction“ sowie die Universität des Saarlandes mit drei vernetzten Fachbereichen und 18 Studiengänge decken das gesamte Themenspektrum der Informatik ab.

    Redaktion:
    Philipp Zapf-Schramm
    Kompetenzzentrum Informatik Saarland
    Saarland Informatics Campus
    Telefon: +49 681 302-70741
    E-Mail: pzapf@mmci.uni-saarland.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kevin Baum
    kevin.baum@uni-saarland.de


    Weitere Informationen:


    https://quokka.social/#/about


    Bilder

    Das Team der Kommunikations-Software „Quokka“: Sarah Sterz, Gregory Stock, Kevin Baum (oben v.l.n.r.) Nora Muscholl, Florian Schießl und Maximilian Köhl (unten v.l.n.r.)
    Das Team der Kommunikations-Software „Quokka“: Sarah Sterz, Gregory Stock, Kevin Baum (oben v.l.n.r. ...
    Bild: Nora Muscholl
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Das Team der Kommunikations-Software „Quokka“: Sarah Sterz, Gregory Stock, Kevin Baum (oben v.l.n.r.) Nora Muscholl, Florian Schießl und Maximilian Köhl (unten v.l.n.r.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).