idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.2004 13:00

Zwanzigeins oder einundzwanzig: RUB-Kolloquium zur deutschen Aussprache von Zahlen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Unter allen modernen Sprachen haben nur wenige ein verdrehtes Zahlenaussprechsystem ("einundzwanzig" statt "zwanzigeins"), das unsere Schüler ebenso benachteiligt wie Ausländer, die deutsch lernen. An der Fakultät für Mathematik der RUB beschäftigt sich Prof. Dr. Lothar Gerritzen schon länger mit diesem Problem: Er fordert eine Reform der deutschen Zahlenaussprechweise, indem die "unverdrehte" Aussprache der Zahlen in den Wortschatz übernommen wird. Auf Gerritzens Initiative findet am 19. Januar 2004 ein fachübergreifendes Kolloquium über "Das deutsche Zahlenaussprechsystem" statt.

    Bochum, 12.01.2004
    Nr. 8

    Zwanzigeins oder einundzwanzig
    Kolloquium: Das deutsche Zahlenaussprechsystem
    RUB-Mathematiker: Nachteile für deutsche Schüler

    Der Engländer sagt "twentyone" (zwanzigeins), die Französin "vingt et un" (zwanzig und eins) - die Deutschen drehen die Zahlen in der Aussprache um, nennen es "einundzwanzig". Unter allen modernen Sprachen haben nur wenige ein solch verdrehtes Zahlenaussprechsystem, das unsere Schüler ebenso benachteiligt wie Ausländer, die deutsch lernen. An der Fakultät für Mathematik der RUB beschäftigt sich Prof. Dr. Lothar Gerritzen schon länger mit diesem Problem: Er fordert eine Reform der deutschen Zahlenaussprechweise, indem die "unverdrehte" Aussprache der Zahlen in den Wortschatz übernommen wird. Auf Gerritzens Initiative findet daher am 19. Januar 2004 ein fachübergreifendes Kolloquium über "Das deutsche Zahlenaussprechsystem" statt (16.15 Uhr, Hörsaal HZO 60, Themen s. u.), zu dem die Medien und die Öffentlichkeit herzlich willkommen sind.

    Programm im Internet

    Das ausführliche Programm des Kolloquiums steht im Internet unter http://www.ruhr-uni-bochum.de/ffm/pdf/Kolloquium.pdf

    Didaktische Gründe und wirtschaftliche Schäden

    Der Bochumer Mathematiker will das deutsche Zahlenaussprechsystem nicht revolutionieren, sondern reformieren: "Unser Sprachgebrauch muss sich um die unverdrehte Variante erweitern: Es sollte möglich sein, zum Beispiel im Unterricht das englische 'twentyone' einfach in 'zwanzigeins' zu übersetzen." Aus zwei Gründen hält Gerritzen dies für erforderlich. Zum einen aus didaktischer Sicht: "Es ist nicht auszuschließen, dass deutsche Schüler einen Nachteil im internationalen Vergleich haben", so Gerritzen mit Blick auf die PISA-Studie. Zum anderen aus wirtschaftlicher Sicht: "In der Kommunikation besteht die Gefahr von Verwechselungen und Fehlern, zum Beispiel, wenn mir jemand Zahlen am Telefon durchgibt. Es ist nicht leicht, den wirtschaftlichen Schaden zu beziffern, der daraus entsteht - aber das könnte man empirisch untersuchen."

    Ein Beitrag zur Bildungsdiskussion

    "Unser Kolloquium ist nur ein Anfang, um das Problem ins Bewusstsein der Bildungspolitiker zu rücken", sagt Gerritzen. Langfristiges Ziel sei, dass sich die Kultusminister der Länder des Themas annehmen, um vor allem den Schulunterricht zu ändern. Lothar Gerritzen will die Beschäftigung mit dem deutschen Zahlenaussprechsystem weiter vertiefen: Denkbar seien etwa weitere Veranstaltungen - auch mit Bildungspolitikern - und eine Dokumentation des kommenden Kolloquiums als Arbeits- und Diskussionsgrundlage für Politiker.

    Fachübergreifendes Kolloquium: die Themen

    Für das erste Bochumer Kolloquium zu diesem Thema hat Gerritzen Experten aus verschiedenen Disziplinen versammelt, die "die Krux mit unseren Zahlen" aus ihrer jeweiligen Perspektive aufgreifen: So zeigt der Bochumer Philologe Prof. Dr. Heinz H. Menge, wie andere Sprachen mit Zahlenkompositionen umgehen, der Dortmunder Mathematiker Prof. Dr. Erich Wittmann erläutert, dass sprachliche Unregelmäßigkeiten bei deutschen Zahlennamen zum Handicap werden, mathematische Muster frühzeitig zu erkennen. Es geht um "neurowissenschaftliche Befunde zur Zahlenverarbeitung" (PD Dr. Michael von Aster, Kinder- und Jungendpsychiatrie, Berlin; Zentrum für Neurowissenschaften der ETH und Universität Zürich), um die Sprechweise mehrstelliger Zahlen als "Stolperstein für Kinder mit Lernschwierigkeiten" (Roy Sinha, Grundschullehrer und Didaktiker, Dortmund) sowie um "psychologische Vorgänge bei der Repräsentation von Zahlen" (Prof. Dr. Hans-Georg Bosshardt, Fakultät für Psychologie der RUB). Nach der Begrüßung durch den Prorektor für Forschung der RUB, Prof. Dr. Jörg Winter, eröffnet Prof. Dr. Lothar Gerritzen das Kolloquium mit einem Kurzvortrag über "Adam Riese und das dekadische Stellenwertsystem".

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Lothar Gerritzen, Fakultät für Mathematik der RUB, NA 2/33, Tel. 0234/32-28304, E-Mail: Lothar.Gerritzen@rub.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/ffm/pdf/Kolloquium.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).