idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.03.2020 10:54

Vielfalt in der Einheit – Pflanzen der Tundra folgen einem globalen Spielplan

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Universität Greifswald

    Pflanzen der arktischen und alpinen Tundra haben sich an Extrembedingungen angepasst. Folgen sie dennoch den gleichen Spielregeln wie Pflanzen aus milderen Klimazonen? Welche Rückschlüsse lassen sich auf ihre Überlebenschancen angesichts der Erderwärmung ziehen? Dies untersuchte ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Greifswald anhand der bislang größten Datensammlung von Pflanzenmerkmalen der Flora der Tundra. Das Team analysierte sechs Merkmale und erkannte einen weltweit gültigen Zusammenhang zwischen der äußeren Erscheinungsform von Pflanzen und deren Ökosystemfunktionen.

    Die Ergebnisse sind in Nature Communications (DOI: 10.1038/s41467-020-15014-4) erschienen.

    Die Pflanzen der Tundra überstehen lange, kalte Winter und nutzen die teilweise extrem kurze Sommerzeit für Wachstum und Ausbreitung. Im Laufe der Evolution haben sich Tundrapflanzen daher optimal an die extremen Umweltbedingungen angepasst. Aber die Arktis ist stärker vom Klimawandel betroffen als andere Teile der Erde, denn die Erderwärmung verläuft hier doppelt so schnell. Halten die unter Extrembedingungen lebenden Pflanzen der Tundra den zusätzlichen Stress durch die Erderwärmung stand? Haben die Pflanzen im Laufe der Evolution ausreichend Strategien entwickelt, um den gegenwärtigen Klimawandel zu überleben? Um diese Fragen zu beantworten, analysierten Forschende in einer vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) https://www.idiv.de/de/index.html geförderten Studie sechs weltweit gut beprobte Pflanzenmerkmale speziell in Tundrapflanzen. Diese Pflanzenmerkmale sind eng mit Ökosystemfunktionen wie Produktivität, Kohlenstoffspeicherung und Nährstoffkreislauf verknüpft und geben Aufschluss darüber, wie die Pflanzen auf Umweltveränderungen reagieren können.

    Das internationale Forschungsteam hat Daten über die Höhe der Pflanzen, die Blattfläche, die Blattmasse pro Fläche, die Blatttrockenmasse, den Blattstickstoffgehalt und die Samenmasse gesammelt und mit jenen von Pflanzen aus der gemäßigten Zone und den Tropen verglichen. Die Untersuchungen bestätigen nun einen Zusammenhang, der für Pflanzen aus gemäßigten und tropischen Klimazonen bereits nachgewiesen war. Professor Martin Wilmking vom Institut für Botanik und Landschaftsökologie fasst das so zusammen: „Unterschiede hinsichtlich der sechs genannten Pflanzenmerkmale sind nicht nur zwischen verschiedenen Pflanzenarten erkennbar, sondern bestimmen auch Variationen innerhalb einer Pflanzenart. Dadurch können sich einzelne Pflanzenarten besser an Klimaschwankungen anpassen.“ Humboldt-Stipendiatin Dr. Alba Anadon-Rosell, die für zwei Jahre in Greifswald zu Tundrapflanzen forscht, ergänzt: „Tundrapflanzen zeigen dieselbe Verteilung der Variationen zwischen verschiedenen Arten und innerhalb einer Art wie Pflanzen aus milderen Klimazonen. Damit handelt es sich hierbei um weltweit gültiges Prinzip. Beobachtungen über die Anpassungsfähigkeit an Umweltbedingungen aufgrund von äußeren Merkmalen von Pflanzen aus gemäßigten Zonen und den Tropen lassen sich damit auch auf arktische und alpine Pflanzen übertragen. Das hilft uns in der Abschätzung der Klimawandelfolgen in diesem extremen Gebiet der Erde.“

    Weitere Informationen

    Originalpublikation: Thomas H.J.D. et al. (2020): Global plant trait relationships extend to the climatic extremes of the tundra biome. Nature Communications 11, 1351. DOI: 10.1038/s41467-020-15014-4.

    Tundra Trait Team (TTT) https://tundratraitteam.github.io/

    Gemeinschaften winziger Tundrapflanzen, hier die Maiglöckchenheide (Cassiope tetragona), gehorchen den gleichen Überlebens- und Fortpflanzungsregeln wie Pflanzengemeinschaften in weniger extremen Gegenden der Erde. – Foto: Dr. Alba Anadon-Rosell

    Das Foto kann für redaktionelle Zwecke im Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung kostenlos heruntergeladen und genutzt werden. Dabei ist der Name des Bildautors zu nennen. Download http://www.uni-greifswald.de/pressefotos

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Prof. Martin Wilmking
    Working Group Landscape Ecology and Ecosystem Dynamics (LEED)
    Institut für Botanik und Landschaftsökologie
    Soldmannstraße 15, 17489 Greifswald
    Telefon +49 3834 420 4095
    wilmking@uni-greifswald.de


    Bilder

    Gemeinschaften winziger Tundrapflanzen, hier die Maiglöckchenheide, gehorchen den gleichen Überlebens- und Fortpflanzungsregeln wie Pflanzengemeinschaften in weniger extremen Gege
    Gemeinschaften winziger Tundrapflanzen, hier die Maiglöckchenheide, gehorchen den gleichen Überleben ...
    Foto: Dr. Alba Anadon-Rosell
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Gemeinschaften winziger Tundrapflanzen, hier die Maiglöckchenheide, gehorchen den gleichen Überlebens- und Fortpflanzungsregeln wie Pflanzengemeinschaften in weniger extremen Gege


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).