idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2020 12:04

Neuer Quantenzustand nachgewiesen

Janos Krüger Presse und Kommunikation
Technische Universität Braunschweig

    Einem Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Braunschweig, Korea und Frankreich gelang es, einen neuartigen Quantenzustand zu erzeugen und nachzuweisen. Dieser Zustand zeichnet sich durch seine ungewöhnlichen Anregungen aus, die einen „gebrochenen“, fraktionalen Charakter besitzen. Die Forschungsarbeiten wurden im Rahmen des Exzellenzclusters QuantumFrontiers und im Metrologie-Forschungsschwerpunkt an der TU Braunschweig unterstützt sowie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die Ergebnisse sind im Magazin „Nature Communications“ erschienen.

    In Materialien mit stark wechselwirkenden Elektronen können exotische und unerwartete Phänomene auftreten. So kann ein Material unter bestimmten Temperaturen und weiteren Umgebungsbedingungen abrupt seine Eigenschaften ändern: Ein sogenannter Metall-Isolator-Übergang führt zum Beispiel zu einem Verschwinden der elektrischen Leitfähigkeit, während ein supraleitender Zustand elektrischen Transport bei verschwindendem Widerstand ermöglicht. Daneben gibt es Phasen, in denen aus einem kollektiven Verhalten der Teilchen ein „fraktionaler“ Charakter entsteht. Fraktional heißt in diesem Fall, dass sie sich wie ein geteiltes, gebrochenes Teilchen verhalten.

    Ein Beispiel für diesen Effekt ist der fraktionale Quanten-Hall-Effekt, der aufbauend auf Arbeiten von Klaus von Klitzing beobachtet wurde und Quasi-Teilchen mit gebrochener Elementarladung beherbergt. Solche gebrochenen Quasi-Teilchen, auch „Anyonen“ genannt, verhalten sich anders als Teilchen, die sich mit der konventionellen Quantenmechanik beschreiben lassen. In der Theorie werden sie als wichtige Basis zukünftiger Quantencomputeranwendungen diskutiert. Ihr experimenteller Nachweis gestaltet sich allerdings als extrem herausfordernd.

    In einer internationalen Kollaboration haben nun Forscherinnen und Forscher der TU Braunschweig, der Chung-Ang University Seoul, der Université Diderot-Paris und des Hochmagnetfeldlabors Grenoble experimentelle Hinweise auf diese exotische Phase mit fraktionalen Anyonen in der Verbindung Ruthenium(III)-chlorid (a-RuCl3) gefunden. „Dafür wurden optische Spektroskopie-Experimente unter extremen Bedingungen – das heisst bei tiefen Temperaturen um 2 Kelvin und in hohen Magnetfeldern bis 30 Tesla – durchgeführt. Die experimentellen Ergebnisse deuten darauf hin, dass Materialien wie a-RuCl3 vielversprechende Ansätze bieten, um zukünftige Quantencomputer zu realisieren“, sagt Dr. Dirk Wulferding von der TU Braunschweig.

    Die Experimente wurden im November 2018 in Paris an der Université Diderot-Paris, und im Mai 2019 im Hochmagnetfeldlabor Grenoble durchgeführt. Darüber hinaus besteht eine intensive Zusammenarbeit mit der koreanischen Gruppe seit über zehn Jahren.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Dirk Wulferding
    Technische Universität Braunschweig
    Institut für Physik der Kondensierten Materie
    Laboratory for Emerging Nanometrology (LENA)
    Mendelssohnstraße 3
    38106 Braunschweig
    Tel.: 0531 391-5133
    E-Mail: dirk.wulferding@tu-braunschweig.de


    Originalpublikation:

    Wulferding, D., Choi, Y., Do, S. et al. Magnon bound states versus anyonic Majorana excitations in the Kitaev honeycomb magnet α-RuCl3. Nat Commun 11, 1603 (2020). https://doi.org/10.1038/s41467-020-15370-1


    Weitere Informationen:

    https://magazin.tu-braunschweig.de/pi-post/neuer-quantenzustand-nachgewiesen/


    Bilder

    Das untersuchte Material al-RuCl3 – der Baustein zukünftiger Quantencomputer?
    Das untersuchte Material al-RuCl3 – der Baustein zukünftiger Quantencomputer?
    Bildnachweis: Dirk Wulferding/TU Braunschweig
    None

    Ein Blick in das Raman-Labor. Der magneto-optische Kryostat (blauer Zylinder, links im Bild) erlaubt das Erzeugen tiefer Temperaturen (T=2 K) und hoher Magnetfelder (B=10 T).
    Ein Blick in das Raman-Labor. Der magneto-optische Kryostat (blauer Zylinder, links im Bild) erlaubt ...
    Bildnachweis: Dirk Wulferding/TU Braunschweig
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Das untersuchte Material al-RuCl3 – der Baustein zukünftiger Quantencomputer?


    Zum Download

    x

    Ein Blick in das Raman-Labor. Der magneto-optische Kryostat (blauer Zylinder, links im Bild) erlaubt das Erzeugen tiefer Temperaturen (T=2 K) und hoher Magnetfelder (B=10 T).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).