idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2020 14:01

Home-Office im Kontext der Corona-Pandemie - TH Köln startet Ad-hoc-Befragung

Monika Probst Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Bisher war Home-Office für viele Unternehmen überwiegend ein Mittel der Personalgewinnung und Mitarbeiterzufriedenheit. Durch die Corona-Pandemie ist es zu einer Notwendigkeit geworden. Sie trifft in dieser Dimension Firmen wie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unvorbereitet und stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Wie erleben Beschäftigte die aktuelle Arbeitssituation im Home-Office? Welche Verbesserungsmöglichkeiten können Unternehmen für die Aufrechterhaltung des laufenden Betriebs schaffen?

    In einer Ad-hoc-Studie möchte Prof. Dr. Christian Ernst von der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften die aktuelle Home-Office-Situation untersuchen und daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen ableiten.

    Die Umfrage findet in einem kurzen Zeitraum statt: Noch bis zum 14. April können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aller Branchen daran teilnehmen. Die Ergebnisse sollen bis zum 30. April der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Neben der allgemeinen Zufriedenheit in der neuartigen Arbeitssituation sollen konkrete Problembereiche identifiziert werden. Außerdem soll untersucht werden, inwiefern die Produktivität durch mobiles Arbeiten beeinträchtigt wird oder nicht. Auf psychologischer Ebene wird ergründet, inwieweit die aktuelle Situation mit einer erhöhten Arbeitsplatzangst einhergeht.

    „Eine solche Dimension des unfreiwilligen mobilen Arbeitens war bisher undenkbar“, sagt Dr. Christian Ernst, Professor für Personalmanagement und Berufsbildung an der TH Köln. „Die Frage nach den Problembereichen, die bei der Tätigkeit im Home-Office auftreten, soll aufzeigen, inwieweit die Unternehmen kurzfristig in der Lage waren, ein flächendeckendes Arbeiten zuhause zu organisieren. Die Ergebnisse können den Arbeitgebern mögliches Optimierungspotenzial aufzeigen.“

    Perspektivisch soll herausgefunden werden, ob die Corona-Pandemie dazu führen wird, dass die Akzeptanz des Arbeitens in den eigenen Räumlichkeiten zunimmt und dadurch in der Zukunft einen spürbaren Druck auf die Arbeitgeber auslöst, vermehrt Home-Office-Tätigkeit zuzulassen.

    Die Befragung wird anonym durchgeführt. Die Ergebnisse werden soziodemographisch differenziert nach Geschlecht, Qualifikationsniveau, Tätigkeitsniveau und Branche.

    Zum Fragebogen: https://ww2.unipark.de/uc/homeoffice-corona/

    Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in rund 100 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

    Kontakt für die Medien

    TH Köln
    Referat Kommunikation und Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Monika Probst
    0221-8275-3948
    pressestelle@th-koeln.de

    Falls Sie keine weiteren Pressemitteilungen der TH Köln erhalten möchten, schreiben Sie bitte an pressestelle@th-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).