idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2020 10:45

Gesundheitskommunikation und Barrierefreie Kommunikation in der Corona-Krise: Informationen in Einfacher Sprache

Isa Lange Pressestelle
Stiftung Universität Hildesheim

    Ein Forschungsteam aus den Übersetzungswissenschaften der Universität Hildesheim macht aktuelle Informationen über das Coronavirus SARS-CoV-2 in Einfacher Sprache zugänglich. „Leicht verständliche Gesundheitskommunikation ist Krisenkommunikation“, sagt Professorin Christiane Maaß von der Universität Hildesheim.

    „Barrierefreie Kommunikation ist gegenwärtig zunehmend Teil des Krisenmanagements in der deutschen Gesundheitskommunikation. Die Forschungsstelle Leichte Sprache ist hier sehr aktiv und in wichtige gesundheitspolitische Aufgaben involviert“, sagt Professorin Christiane Maaß, Leiterin der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim.

    Das Forschungsteam übersetzt derzeit aktuelle Informationen zum Corona-Virus in Einfache Sprache und macht diese in Zusammenarbeit mit dem Wort- und Bildverlag auf der Website https://www.apotheken-umschau.de/Coronavirus/coronavirus-einfache-sprache-557641... verfügbar.

    „Aus verschiedenen Studien (unter anderem Schaeffer 2016) wissen wir, dass mehr als 54% der deutschen Bevölkerung gesundheitsrelevante Informationen nicht versteht“, so Christiane Maaß. Jeder Zweite habe Probleme damit, gesundheitsrelevante Informationen zu finden, zu verstehen, richtig einzuordnen, zu bewerten und zu nutzen.

    Die Forschungsstelle macht darüber hinaus auf ihrer Webseite ebenfalls evidenzbasierte Informationen über das Corona-Virus in Leichter Sprache zugänglich: www.uni-hildesheim.de/leichtesprache/forschung/corona-virus/.

    Mit der Initiative „Barrierefreie Kommunikation und Corona“ setzen sich die Hildesheimer Wissenschaftlerinnen in Kooperation mit weiteren Aktivisten dafür ein, dass Personen mit Kommunikationseinschränkung Zugang zu gesundheitsrelevanten Informationen ohne die Hilfe Dritter haben. Die Initiative wurde von Laura M. Schwengber ins Leben gerufen, die in Hildesheim den Master „Barrierefreie Kommunikation“ in Teilzeit studiert und die Taskforce leitet. Dieses Team aus Fachleuten aus Forschung und Praxis arbeitet derzeit mit Hochdruck daran, sich an die Krankenhäuser und das Pflegepersonal sowie die Politik in Deutschland zu wenden, um diese zum Teil lebensnotwendige Information zu streuen, denn leicht verständliche Gesundheitskommunikation ist Krisenkommunikation, sagt Professorin Christiane Maaß.

    INTERVIEW

    Interview mit der Übersetzungswissenschaftlerin Dr. Isabel Rink von der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim

    FRAGE: Frau Dr. Rink, die Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim übersetzt Informationen über das Coronavirus SARS-CoV-2 in Einfache Sprache und Leichte Sprache. Was haben Sie in den letzten Tagen erarbeitet?

    ANTWORT: Mein Team und ich haben in den letzten Tagen verschiedene Basisinformationen über das Corona-Virus und den Diskurs dahinter in Einfache und Leichte Sprache übersetzt. Es ging dabei zum Beispiel um die Fragen: Was ist das neue Coronavirus? Woher kommt das neue Coronavirus? Wie kann ich die Symptome der Krankheit erkennen? Was kann ich tun, um mich und andere Personen zu schützen? Welche Personen sind besonders gefährdet?
    Wir haben aber auch verschiedene Hashtags in Leichte Sprache übersetzt, damit alle Menschen Zugang zum Diskurs haben:
    https://www.uni-hildesheim.de/leichtesprache/forschung/corona-virus/
    Diese machen wir natürlich über unsere Social Media-Kanäle zugänglich.
    Zudem erarbeiten wir gerade in Kooperation mit verschiedenen Praktiker_innen (Gebärdensprachdolmetschern, Leichte-Sprache-Dolmetschern, Schriftdolmetschern, Verstehensassistenzen) Anleitungen zur Bedienung von Skype, FaceTime, Zoom etc. in Leichter Sprache, damit mögliche Bedarfsträger mit Kommunikations- oder Verstehenseinschränkung im Ernstfall diese Dienste für die Live-Verdolmetschung im Krankenhaus oder beim Arzt nutzen können.

    FRAGE: Was ist dabei eine Herausforderung? Die Übersetzungstätigkeit erfordert tagesaktuelle Reaktionen.

    ANTWORT: Eine Herausforderung ist die aktuelle Reaktionszeit. Die Informationen zur Verbreitung des Virus oder zu den Gegenmaßnahmen durch die Bundesregierung und die Länder ändern sich schnell, dann müssen wir unmittelbar reagieren: Die neue Information muss entsprechend übersetzt und zudem durch das medizinische Fachpersonal auf Seiten des Auftraggebers geprüft werden, erst dann kann es auf der Homepage aktualisiert werden. Hier unterscheiden sich Standardversion, Leichte-Sprache-Fassung oder Einfache-Sprache-Fassung darin, dass es bei der Übersetzung eine weitere Korrekturschleife gibt.

    FRAGE: Manche Informationen ändern sich sehr schnell, wie geht man damit als Übersetzungsteam um?

    ANTWORT: Wir stehen in ständigem Kontakt mit dem Auftraggeber und telefonieren mehrmals täglich. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem umsichtiges Handeln: Was ist für den Moment wichtiger, die neueste Änderung der Bundesregierung oder die Zugänglichmachung der Information über richtige Handhygiene?
    Diese konkrete Anwendung der Theorie in der Praxis ist eine sehr wertvolle Erfahrung, die wir dann wiederum in die Lehre einspielen können.

    FRAGE: Sie übersetzen in dem Kooperationsprojekt mit der Apotheken-Umschau (www.apotheken-umschau.de/Coronavirus/coronavirus-einfache-sprache-557641.html) Informationen zum neuen Corona-Virus in Einfache Sprache. Welche gesundheitspolitische Bedeutung hat die Arbeit der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim in der derzeitigen Corona-Krise, wozu möchten Sie beitragen?

    ANTWORT: Es hagelte viel Kritik, insbesondere von Vertretern der Gruppen mit Kommunikationseinschränkung, die zum Teil den vulnerablen Gruppen zugehören: Sie hatten sehr lange Zeit kaum Zugriff auf die Informationen über das Corona-Virus und die Debatte dahinter, sodass sie sich nicht eigenständig informieren und die Maßnahmen entsprechend umsetzen konnten. Barrierefreie Gesundheitskommunikation ist aktuell Teil des Krisenmanagements und alle Personen in diesem Land müssen mitgenommen werden. So hoffen wir, dass durch die Bereitstellung von barrierefreien Informationen über das Corona-Virus und damit verbundene Maßnahmen wie die richtige Handhygiene auch die Gesundheitskompetenz in einer diversen Gesellschaft gestärkt und gefördert wird. Nur so haben alle die Möglichkeit, einen Beitrag zur Abflachung der Kurve zu leisten.

    FRAGE: Stimmen Sie sich mit Gesundheitsbehörden und Fachkreisen ab, wie sichern Sie als Übersetzungsteam die Qualität und Richtigkeit der Informationen?

    ANTWORT: Die Texte werden dreifach geprüft: Die Informationen werden von der Forschungsstelle Leichte Sprache übersetzt (mindestens 4-Augen-Prinzip) und von einem zweiköpfigen Team des Auftraggebers fachlich geprüft. Auf diesen Texten liegt also eine deutlich größere Ressource, als das üblicherweise der Fall ist.

    FRAGE: Sie bilden an der Universität Hildesheim Profis für barrierefreie Kommunikation aus. Wer ist an dem Übersetzungsprojekt beteiligt und wie geht es weiter, wird das Projekt noch fortgeführt in der aktuellen Corona-Krise?

    ANTWORT: Das Übersetzungsprojekt leite ich, mein Team besteht unter anderem aus Studierenden des Masterstudiengangs „Barrierefreie Kommunikation“. Ein Teil der Studentinnen und Studenten übersetzt die Texte im Rahmen von studentischen Hilfskraftverträgen. So hat zum Beispiel Lena-Sophie König, die jetzt erst in das Masterstudium startet, verschiedene Hashtags in Leichte Sprache übersetzt, denn auch der Zugriff auf Diskurswissen bedeutet gesellschaftliche Teilhabe. Das Engagement unserer Studierenden geht aber darüber hinaus, so dass auch Studierende, die nicht beschäftigt sind, Initiative ergreifen und ihren Beitrag dazu leisten, Information zugänglich zu machen, sich vernetzten und kleinere Projekte in Zeiten dieser Krise auf die Beine stellen.

    Die Fragen stellte Isa Lange.

    MEDIENKONTAKT:

    Universität Hildesheim
    Fachbereich Sprach- und Informationswissenschaften
    Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation
    Forschungsstelle Leichte Sprache

    Dr. Isabel Rink
    E-Mail: rinkisa@uni-hildesheim.de

    Prof. Dr. Christiane Maaß
    E-Mail: christiane.maass@uni-hildesheim.de

    oder

    Universität Hildesheim
    Pressesprecherin
    Isa Lange
    Tel: 05121.883-90100
    Mobil: 0177.860.5905
    E-Mail: presse@uni-hildesheim.de


    Bilder

    Übersetzungswissenschaftlerin Dr. Isabel Rink von der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim
    Übersetzungswissenschaftlerin Dr. Isabel Rink von der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universit ...
    Foto: Isa Lange/Uni Hildesheim
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Übersetzungswissenschaftlerin Dr. Isabel Rink von der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).