idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.04.2020 11:21

Internationales Physiker-Team berechnet Effekt virtueller quarks in der Streuung von zwei Lichtquanten

Christina Glaser Referat II/2 - Media Relations & Communications
Universität Regensburg

    Wissenschaftler aus Deutschland, den USA und Japan entwickeln neue Methoden, um den Effekt virtueller quarks in der Streuung von zwei Lichtquanten mit hoher Präzision berechnen zu können und als Ursache für den Unterschied zwischen dem Brookhaven Experiment und dem Standardmodell auszuschließen. Die Ergebnisse der Wissenschaftler wurden im Journal Physical Review Letters veröffentlicht.

    Mit der Entdeckung des Higgs-Teilchens am CERN Large-Hadron-Collider im Jahre 2012 wurde das letzte Teilchens des sogenannten Standardmodells der Teilchenphysik experimentell bestätigt. Doch es gibt gute Gründe an der Vollständigkeit der aktuellen Theorie zu zweifeln: Zum einen sind astrophysikalische Erkenntnisse, wie die Existenz dunkler Materie, nicht in der Theorie beschrieben. Zum anderen ist bei sehr hohen Energien eine quantenmechanische Beschreibung der Gravitation erforderlich, welche ebenfalls nicht Teil des Standardmodells ist. Die Suche nach Hinweisen neuer physikalischer Prozesse jenseits dieses Standardmodells beschäftigt daher Forscher seit vielen Jahren.

    Ein vielversprechender Hinweis auf solch “neue Physik” liegt in Präzisionsmessungen des Effektes eines magnetischen Feldes auf die intrinsische Rotation (Spin) elementarer Teilchen. In der Tat gibt es seit der Messung dieser Effekte für Muonen (schwerere Verwandte der Elektronen) am Brookhaven National Laboratory in den USA im Jahre 2004 eine Diskrepanz mit theoretischen Vorhersagen. Der Regensburger Physiker Prof. Dr. Christoph Lehner und seine Kollegen aus den USA und Japan untersuchten daher die am schwierigsten zu berechnende Komponente der Theorie-Vorhersage – den Effekt virtueller quarks in der Streuung von zwei Lichtquanten (Photonen). Um diese Rechnung durchzuführen, hat das Team neue Methoden entwickelt, mit denen es das Problem auf Supercomputern in den USA simulieren konnte. So konnten die Wissenschaftler den Effekt virtueller quarks in der Streuung von zwei Lichtquanten mit hoher Präzision berechnen und als Ursache für den Unterschied zwischen dem Brookhaven Experiment und dem Standardmodell ausschließen. Die Ergebnisse der Wissenschaftler wurden in dem Journal Physical Review Letters veröffentlicht.

    Prof. Lehner und seine Kollegen warten nun gespannt auf neue Ergebnisse eines Experiments am Fermilab in den USA, welche in diesem Sommer veröffentlicht werden sollen und neue Erkenntnisse zur aktuellen Diskrepanz liefern können.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Christoph Lehner
    Institut für Theoretische Physik
    Universität Regensburg
    Telefon: 0941 943-2001
    E-Mail: christoph.lehner@ur.de


    Originalpublikation:

    Thomas Blum, Norman Christ, Masashi Hayakawa, Taku Izubuchi, Luchang Jin,Chulwoo Jung and Christoph Lehner, “The hadronic light-by-light scattering contribution to the muon anomalous magnetic moment from lattice QCD”, Physical Review Letters (2020).
    DOI: https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.124.132002


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).