idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.2004 13:27

ChemieRUBIN: Wie die Temperatur Moleküle formt

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die bizarren und gleichmäßigen Muster, die die Schneeflöckchen auf ihren Weißröckchen tragen, haben ihren Ursprung in den Vorlieben der einzelnen Moleküle. Warum sie sich auf bestimmte Art zusammenfinden, erforschen Bochumer Chemiker mit Hilfe von Modellen und modernen Analyseverfahren. Dabei fanden sie z. B. heraus, dass die Temperatur an der Art der Ordnung einen wesentlichen Anteil hat. Über ihre Erkenntnisse berichten die Forscher in ChemieRUBIN, der aktuellen Sonderausgabe des RUB-Wissenschaftsmagazins.

    Bochum, 13.01.2004
    Nr. 11

    Vom Schneekristall bis zur DNA-Doppelhelix
    Die Geheimnisse der Wasserstoffbrückenbindungen
    Wie die Temperatur Moleküle formt

    Winterlandschaften sind nicht nur im Großen schön, sondern auch bis ins kleinste Detail. Die bizarren und gleichmäßigen Muster, die die Schneeflöckchen auf ihren Weißröckchen tragen, haben ihren Ursprung in den Vorlieben der einzelnen Moleküle. Warum sie sich auf bestimmte Art zusammenfinden, erforschen Bochumer Chemiker mit Hilfe von Modellen und modernen Analyseverfahren. Dabei fanden sie z. B. heraus, dass die Temperatur an der Art der Ordnung einen wesentlichen Anteil hat. Über ihre Erkenntnisse berichten die Forscher in ChemieRUBIN, der aktuellen Sonderausgabe des RUB-Wissenschaftsmagazins.

    ChemieRUBIN im Internet

    ChemieRUBIN mit Abbildungen zum Herunterladen finden Sie auch im Internet unter: http://rub.de/rubin/chemierubin

    Protonen wandern über die Wasserstoffbrücke

    Wenn zwei Moleküle aufeinander treffen, findet nicht zwangsläufig eine chemische Reaktion statt: Bei Strukturbildungen kommt es zu sog. intermolekularen Wechselwirkungen. Die stärkste unter ihnen ist die sog. Wasserstoffbrückenbindung, die z. B. die DNA-Doppelhelix stabilisiert. Anziehende und abstoßende Kräfte zwischen den Molekülen bestimmen den Abstand zwischen ihnen und die Länge der Wasserstoffbrückenbindungen. Mit laserspektroskopischen Messungen und anderen Methoden lässt sich beobachten, dass die Protonen der Wasserstoffatome sich über die Wasserstoffbrücke bewegen und zwischen zwei bevorzugten Positionen pendeln. Die Bochumer Chemiker konnten erstmals nachweisen, wie schnell die Protonen sind: Bei Ameisensäure brauchen sie z. B. für eine Strecke 5,8 Nanosekunden.

    Moleküle einfrieren

    Um die Wanderungen der Protonen im Detail zu beobachten, kühlen die Forscher das Molekül sehr stark ab und bringen es erst dann mit einem anderen zusammen. Allmählich lassen sie es sich wieder erwärmen, so dass der Prozess verlangsamt ablaufen müsste. Bei diesem Experiment erlebten sie allerdings eine Überraschung: Bei Kälte entstehen andere Ordnungen als bei höheren Temperaturen. Der Grund dafür ist, dass die Moleküle zunächst nicht die stabilste, sondern die am schnellsten zu bildende Bindung eingehen. Erst dann strukturieren sie sich zu einer energetisch günstigeren Variante um. Bei extremer Kälte fehlt schlicht die Energie für diese Umstrukturierung: Die Temperatur formt Moleküle.

    Bezug des Magazins

    ChemieRUBIN ist in der RUB-Fakultät für Chemie (Tel. 0234/32-24732) zum Preis von 5 Euro erhältlich. Weitere Themen in ChemieRUBIN: Vom Molekül zum Material: Die Kunst der Anorganischen Synthese; Programmierbare biomolekulare Nanokonstrukte - Molekulare Kopiermaschinen; Wasser - mehr als ein Lösungsmittel: Das Eis ist heiß; Wie Moleküle an Oberflächen haften: Im chemischen Gang die Wände entlang; Photochemische Reaktionen im virtuellen Labor: Vom Lichtblitz zum Lichtblick; Robotersystem sucht Stickstoffmonoxid-Antagonisten: Sag NO zum Überleben!; Zinkoxid steuert Katalyse: Chemisch entzaubert; Mit High-Tech-Werkzeugen Proteinen auf der Spur: Gegen Malaria und Tumore.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Martina Havenith-Newen, Physikalische Chemie, NC 7/74, Prof. Dr. Wolfram Sander, Organische Chemie, NC 4/171, Fakultät für Chemie der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24249/-28593, E-Mail: martina.havenith@rub.de, wolfram.sander@rub.de


    Weitere Informationen:

    http://rub.de/rubin/chemierubin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).