idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.04.2020 12:12

Interviewreihe: Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Gesellschaft aus?

Stefanie Huland Unternehmenskommunikation
DLR Projektträger

    Die Corona-Pandemie wird auf lange Sicht gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Auswirkun-gen haben. Welche das sind und wie wir aus der Krise lernen können, steht im Mittelpunkt einer In-terviewreihe mit renommierten Geistes- und Sozialwissenschaftlern, die der DLR Projektträger (DLR-PT) für die BMBF-Seite www.geistes-und-sozialwissenschaften-bmbf.de mit initiiert hat. Den Auftakt der Reihe macht ein Gespräch mit dem Bonner Philosophen Prof. Dr. Markus Gabriel. Er sieht es als die Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaften, bereits jetzt an einem neuen Gesellschaftsmodell zu arbeiten.

    Nahezu überall auf der Welt hat Corona zu massiven sozialen Einschränkungen in der Gesellschaft geführt: abschotten, dichtmachen, Abstand halten - bis hoffentlich die Infektionszahlen zurückgehen und vielleicht sogar ein Impfstoff entwickelt wird. Im Moment sind vor allem Virologen und Gesund-heitswissenschaftler gefragt, aber es ist schon jetzt klar, dass die Pandemie auf lange Sicht starke ge-sellschaftliche, politische und wirtschaftliche Auswirkungen haben wird. Das wirft viele Fragen auf, die nur in einem breit angelegten Diskurs geklärt werden können: Wie kann es gelingen, die Corona-Pandemie einzudämmen, Ressourcen gerecht zu verteilen und zugleich die Maßnahmen so zu gestal-ten, dass ein nachhaltiges Wieder-hoch-fahren des öffentlichen Lebens gelingen kann? Unter welchen Bedingungen dürfen Maßnahmen schon früher gelockert werden, um die Wirtschaft wieder anzukur-beln? Welche sozialen Verwerfungen können entstehen und wie lassen sie sich abmildern oder ver-hindern? Und schließlich: Was können wir aus dieser Krise lernen? Und wie kann diese Krise unsere Gesellschaft am Ende stärker machen?

    Vielstimmige Debatte

    Um diese und andere Fragestellungen geht es in der aktuellen Interviewreihe, die der DLR Projektträger für die von ihm redaktionell betreute BMBF-Website www.geistes-und-sozialwissenschaften-bmbf.de mit initiiert hat. Dafür werden Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Disziplinen zu den Themen befragt. „Wir haben unter anderem mit renommierten Soziologen, Philosophen, einem Zukunftsforscher und einer Medizinethikern gesprochen“, berichtet Dr. Kerstin Lutteropp, Leiterin der Abteilung „Digitalisierung in den Geisteswissenschaften/Kulturelles Erbe“ beim DLR-PT. In den Ge-sprächen wird erkennbar, wie „durch die unterschiedlichen Ansätze eine vielstimmige Debatte ent-steht, die zeigt, welchen Beitrag die Geistes- und Sozialwissenschaften gerade in Krisensituationen leisten können.“

    Den Auftakt zur Reihe macht ein Interview mit Prof. Dr. Markus Gabriel, Inhaber des Lehrstuhls für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und der Gegenwart an der Universität Bonn. Der Leiter des Internationalen Zentrums für Philosophie NRW ist überzeugt, dass es die Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaften ist, bereits jetzt an einem neuen Gesellschaftsmodell zu arbeiten: „Es ist eine Chance für eine neu durchdachte soziale Marktwirtschaft, die sich nicht an einseitigen quantitativen Modellen orientiert“. Die Besucherinnen und Besucher der Website können also gespannt sein auf eine ganze Reihe inhaltsreicher und spannender Beiträge, die den Diskurs aus verschiedenen Richtungen befeuern.

    Rahmenprogramm „Gesellschaft verstehen – Zukunft gestalten“

    Das BMBF-Rahmenprogramm „Gesellschaft verstehen – Zukunft gestalten“ (2019 bis 2025) stärkt die Potenziale der Geistes- und Sozialwissenschaften, sich vermehrt in aktuelle Debatten einzubringen. Der DLR-PT war bereits an der Konzeption des Programms beteiligt und setzt nun die entsprechenden Förderlinien um. Zentrales Kommunikationsportal ist die von uns konzipierte und betreute interaktive Website www.geistes-und-sozialwissenschaften-bmbf.de. Sie stärkt die Sichtbarkeit der Geistes- und Sozialwissenschaften, bringt sie ins Gespräch und bildet das zentrale Drehkreuz für den professionellen Informationsaustausch von Beteiligten und Öffentlichkeit.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Ansprechpartner im DLR Projektträger:

    Dr. Kerstin Lutteropp
    Leiterin der Abteilung Digitalisierung in d. Geisteswissenschaften/ Kulturelles Erbe
    E-Mail: Kerstin.Lutteropp@dlr.de
    0228 3821-1642

    Alla Nevshupa
    Abteilung Digitalisierung in d. Geisteswissenschaften/ Kulturelles Erbe
    Alla.Nevshupa@dlr.de
    Tel.: 0228 3821-1548


    Weitere Informationen:

    https://www.geistes-und-sozialwissenschaften-bmbf.de/de/Interview-mit-Prof-Dr-Ma...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).