idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2020 10:06

MCC: Gebündeltes Wissen zu Paris-Abkommen, CO₂-Fußabdruck und nachhaltigem Wirtschaften

Ulrich von Lampe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH

    Wie wichtig es ist, die in diversen wissenschaftlichen Arbeiten enthaltenen Erkenntnisse in Metastudien zu bündeln, wird derzeit bei der Corona-Pandemie deutlich. Die Forschungssynthese bringt aber auch beim Thema Erderwärmung mehr Klarheit. Hilft das Weltklimaabkommen? Was kann man als Einzelperson tun? Ist Wachstum mit Klimaschutz vereinbar? Antworten auf diese Fragen bieten drei Metastudien mit Beteiligung des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change). Sie wurden jetzt in Environmental Research Letters veröffentlicht.

    Die renommierte Fachzeitschrift stellt gerade eine Auswahl von Metastudien zusammen, als Unterstützung für den nächsten Sachstandsbericht des Weltklimarats IPCC; das MCC ist dabei auch koordinierend tätig. In der ersten jetzt veröffentlichten Metastudie sichtet ein Forschungsteam unter Leitung der Hertie School of Governance in Berlin die Literatur zum Weltklimaabkommen von Paris: wie es in rund 300 einschlägigen Einzelstudien bewertet wird, welche der initiierten Mechanismen die Wissenschaft beleuchtet und was sie als wichtigste Treiber, Hindernisse und Empfehlungen mit Blick auf Erfolg ansieht. „Es ist nach unserer Kenntnis die erste systematische Forschungssynthese auf diesem Feld“, sagt Ulrike Kornek, Leiterin der MCC-Arbeitsgruppe Governance und Mitautorin. Ihr Fazit lautet: „Das Paris-Abkommen hat noch Mängel in Bezug auf Transparenz, es müsste zudem bessere Vorkehrungen gegen Trittbrettfahrer-Verhalten von Staaten setzen – aber es liefert wichtige Akzente in Bezug auf politische Normen und Lernprozesse.“

    In der zweiten Metastudie geht es darum, den individuellen CO₂-Fußabdruck zu senken. Dazu hat ein Forschungsteam unter Leitung der Uni Leeds aus rund 7000 Fachartikeln 781 Optionen identifiziert. „Insbesondere der Mobilitätsbereich ist vielversprechend“, berichtet Felix Creutzig, Leiter der MCC-Arbeitsgruppe Landnutzung, Infrastruktur und Transport und Mitautor: „Autofrei leben, auf E-Mobilität umsteigen, auf einen Langstreckenflug hin und zurück verzichten – die Literatur taxiert die dadurch jährlich vermiedenen Emissionen jeweils im Schnitt auf rund zwei Tonnen CO₂.“ Wirksam sei auch, die Ernährung auf mehr pflanzenbasierte Produkte umzustellen sowie Strom aus erneuerbaren Quellen zu verwenden oder selbst zu erzeugen. „Aber viele der Optionen brauchen politische Unterstützung“, betont Creutzig. „Es bleibt die Verantwortung der Regierungen, dafür zu sorgen, dass Einzelne das Klima wirksam schützen können.“

    In einer dritten, zweiteiligen Metastudie geht es um den Zusammenhang von Wirtschaftswachstum und Treibhausgasemissionen. Dazu hat ein Forschungsteam unter Leitung der Universität für Bodenkultur Wien rund 11.000 Fachartikel ausgewertet. Demnach wird eine echte Entkopplung, also eine Verringerung der Emissionen bei steigender Wirtschaftsleistung, nur in ganz wenigen Fällen beschrieben, und zwar für europäische Länder, die viel in erneuerbare Energien investieren. „Wesentliche Bedingung ist hier, dass der Staat massiv in CO2-neutrale Infrastrukturen investiert“, sagt MCC-Forscher und Coautor Creutzig: „Das ist relevant, wenn es darum geht, nach dem Ende der Corona-Pandemie Konjunkturpakete zu schnüren und damit zugleich nachhaltigeres Wirtschaften zu etablieren.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    https://www.mcc-berlin.net/ueber-uns/team/kornek-ulrike.html
    https://www.mcc-berlin.net/ueber-uns/team/creutzig-felix.html


    Originalpublikation:

    Raiser, K., Kornek, U., Flachsland, C., Lamb, W., 2020, Is the Paris Agreement Effective? A systematic map of the evidence, Environmental Research Letters
    https://doi.org/10.1088/1748-9326/ab865c
    Ivanova, D., Barrett, J., Wiedenhofer, D., Macura, B., Callaghan, M., Creutzig, F., 2020, Quantifying the potential for climate change mitigation of consumption options, Environmental Research Letters https://doi.org/10.1088/1748-9326/ab8589
    Haberl, H., et al., 2020, A systematic review of the evidence on decoupling of GDP, resource use and GHG emissions, part II: synthesizing the insights, Environmental Research Letters
    https://doi.org/10.1088/1748-9326/ab842a


    Weitere Informationen:

    https://www.mcc-berlin.net/


    Bilder

    Anhang
    attachment icon MCC: Gebündeltes Wissen zu Paris-Abkommen, CO₂-Fußabdruck und nachhaltigem Wirtschaften

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Energie, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).