idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.01.2004 12:15

Über das Wachstum von Rissen

Stefan Parsch M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Vortrag in der "Hochschulreihe" der Fachhochschule Brandenburg

    Risse sind allgegenwärtig, man sieht sie täglich in Wänden oder Straßen. Auch in vielen technischen Bauteilen sind sie zu finden. Unter anderem aus sicherheitsrelevanten und wirtschaftlichen Gründen sind Erkenntnisse über das Wachstum von Rissen sehr bedeutsam. In der Veranstaltung "Vorhersage des Ermüdungsrisswachstums in Bauteilen und Strukturen", die am Mittwoch, 21. Januar 2004, um 19.00 Uhr im Hörsaal 027 des Informatikzentrums der Fachhochschule Brandenburg (Magdeburger Straße 50)im Rahmen der "Hochschulreihe" stattfindet, wird Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Albert Richard von der Fachgruppe Angewandte Mechanik der Universität Paderborn detailliert auf die Problematik eingehen.

    In vielen Bereichen der Technik werden Bauteile und Strukturen nach der klassischen Festigkeitslehre ausgelegt. Diese Vorgehensweise führt in der Regel zu betriebsfesten Konstruktionen. Doch trotz der Anwendung der bekannten Konzepte der Festigkeitsberechnung kann es zum Versagen von Maschinen und Anlagen kommen. Ursachen hierfür sind Fehler oder Risse in der Struktur. Unter Rissen versteht man lokale Materialtrennungen, die z.B. durch den Herstellungsprozess, den Transport oder den Betrieb von Maschinen und Anlagen hervorgerufen werden können. Diese Risse können sich stabil oder sogar instabil ausbreiten, obwohl die Festigkeitsgrenzen des Bauteils nicht erreicht bzw. nicht überschritten werden.

    Die Beurteilung derartigen Risswachstums ist mit den klassischen Methoden der Festigkeitslehre nicht möglich. Erforderlich sind völlig neue Konzepte, welche die Intensität des Spannungsfeldes an der Rissspitze und den Widerstand des Materials gegen Risswachstum berücksichtigen. Ermüdungsrisswachstum, d.h. Risswachstum infolge zeitlich veränderlicher Belastung, verkürzt i.A. die Lebensdauer eines Bauteils und ist daher aus technischen aber auch aus wirtschaftlichen Gründen von großer Bedeutung.

    Der Vortrag vermittelt sowohl Grundlagenkenntnisse als Spezialkenntnisse des Ermüdungsrisswachstums und behandelt experimentelle und numerische Simulationsmethoden. Anschließend werden bruchmechanische Untersuchungen zum ICE-Radreifenbruch vorgestellt.

    Die Vorlesungen in der Hochschulreihe stehen allen Interessierten sowie allen Hochschulangehörigen und Studierenden offen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).