idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2020 13:18

Prof. Sebastian Strieth leitet jetzt die HNO-Klinik am Universitätsklinikum Bonn

Dr. Inka Väth Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Professor Dr. Sebastian Strieth ist neuer Direktor der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) am Universitätsklinikum Bonn. Der 46-jährige Nachfolger von Prof. Dr. Friedrich Bootz will das gesamte Spektrum auf hohem Niveau am Bonner Standort wissenschaftlich als auch klinisch weiterentwickeln. Neue Akzente setzt er durch seine Schwerpunkte: „Wir möchten kompetente Ansprechpartner für die operative Versorgung von Kopf-Hals-Tumoren sowie die Hörrehabilitation mit Cochlea-Implantaten in der Region sein.“

    Prof. Strieth kommt von der Universitätsmedizin Mainz, wo er als Leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor der HNO tätig war. Seine akademische Ausbildung führte ihn unter anderem in die USA an das Zentrum für Kehlkopfchirurgie der Harvard Medical School in Boston. Dort setzte er sich mit neuartigen Behandlungsmethoden von Kopf-Hals-Tumoren auseinander.

    Neun Ärztinnen und zwölf Ärzte an der Bonner HNO-Universitätsklinik, einschließlich der Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie, betreuen etwa 2.600 stationäre Patienten jährlich, hinzu kommen rund 22.000 ambulante Behandlungen. Dabei werden die HNO-Ärzte von einem großen Team aus Pflegekräften und medizinisch-technischen Personal unterstützt. Unter der neuen Leitung von Prof. Strieth wird die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde weiterhin in seiner ganzen Breite auf dem Campus Venusberg vertreten sein und neue Entwicklungen anbieten: „Es ist mein Ziel, die Spitzenposition der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde am Universitätsklinikum Bonn national und international auch zukünftig weiter zu behaupten.“

    Einfühlungsvermögen trotz hohem Kosten- und Zeitdruck

    Dabei ist für ihn Empathie gerade auch in der modernen Medizin mit hohen Kosten- und Zeitdruck eine wesentliche Tugend für das medizinische Personal. „Es ist mir wichtig, unseren Patienten stets die Sicherheit zu vermitteln, dass wir uns mit vollem Einsatz ihrer Gesundheit und ihren Sorgen widmen. Der Maßstab sollte hierbei eine Behandlung sein, wie man sie einem eigenen Verwandten wünscht“, sagt der neue Klinikdirektor.

    Im Hinblick auf den medizinischen Nachwuchs ist es Prof. Strieth wichtig, nachhaltig Strukturen für den Karriereweg als „Klinischer Wissenschaftler“ zu schaffen: „Jeder sollte die Möglichkeit haben, auf höchstem Niveau sowohl in der Patientenversorgung als auch in der Forschung tätig zu sein.“ Dazu will er zusammen mit dem Dekanat der Medizinischen Fakultät die Weiterentwicklung der Lehre im Zeitalter der Digitalisierung vorantreiben.

    Laserchirurgie bei kleinen Kopf-Hals-Tumoren oft erste Wahl

    Bösartige Tumore ausgehend von der Schleimhaut von Nase, Mundhöhle, Rachen und Kehlkopf haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Ist der Tumor klein und hat noch nicht gestreut, wird aufgrund der besseren Heilungschancen in der Regel operiert. „Ein minimalinvasiver Eingriff mit einem Laser ist oftdie beste Lösung – gerade auch bei Kehlkopfkrebs. Denn er ist schonend, organerhaltend und erbringt gute funktionelle Ergebnisse beispielsweise bezüglich des Stimmerhalts“, sagt Prof. Strieth, der ein erfahrener Laserchirurg im Kopf-Hals-Bereich ist. Falls eine klassische Operation unvermeidbar ist, wendet Prof. Strieth anschließend plastisch-rekonstruktive Techniken mit Transplantation von Gewebe an, um unter anderem Einschränkungen des Schluckens und Sprechens zu beheben.

    Ein weiterer klinischer und wissenschaftlicher Schwerpunkt des neuen Klinikdirektors ist die Mikrochirurgie des Ohres: „Durch den Einsatz implantierbarer Hörsysteme können wir nahezu jede Hörstörung behandeln.“ Prof. Strieth ist Spezialist für die Cochlea-Implantat-Chirurgie. Zudem steht er für translationale Forschung in seinen Spezialgebieten, das heißt er und sein Team entwickeln an der Schnittstelle von vorklinischer und patientennaher Forschung unmittelbar Innovationen für den klinischen Einsatz.

    Optimale Vernetzung auf dem Bonner Campus Venusberg

    Eine Patientenversorgung auf höchstem Niveau an einem sehr erfolgreichen Universitätsklinikum und das starke Forschungsumfeld einer Exzellenzuniversität machen für Prof. Strieth den besonderen Reiz von Bonn aus. „Das moderne Zentrum für ambulantes Operieren und das onkologische Spitzenzentrum sowie das Sozialpädiatrische Zentrum, an denen wir uns aktiv beteiligen, sind für unser Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde besonders zukunftsfähige Strukturen. Zudem wird es immer wichtiger werden, sich in interdisziplinären Querschnittsbereichen wie der Allergologie und der Schlafmedizin auf kompetente und kooperative Netzwerkstrukturen verlassen zu können“, freut sich der neue Klinikdirektor auf seine Arbeit am Universitätsklinikum Bonn. Durch die Lage und Verkehrsanbindung von Bonn sieht der Familienvater eines Sohnes weiterhin die Möglichkeit gemeinsamer Skiferien.

    Kontakt für die Medien:

    Prof. Dr. Sebastian Strieth
    Direktor der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO)
    Universitätsklinikum Bonn
    Telefon 0228/287- 15551
    E-Mail: sebastian.strieth@ukbonn.de


    Bilder

    TOP-Chirurg für Kopf-Hals-Tumore und Hörimplantate: Prof. Dr. Sebastian Strieth ist neuer Direktor der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) am Universitätsklinikum Bonn.
    TOP-Chirurg für Kopf-Hals-Tumore und Hörimplantate: Prof. Dr. Sebastian Strieth ist neuer Direktor d ...
    © Alessandro Winkler / UK Bonn
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    TOP-Chirurg für Kopf-Hals-Tumore und Hörimplantate: Prof. Dr. Sebastian Strieth ist neuer Direktor der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) am Universitätsklinikum Bonn.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).