idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2020 16:27

Keramikschichten für Hochtechnologien: Bayreuther Wissenschaftler optimieren neues Sprühverfahren

Christian Wißler Pressestelle
Universität Bayreuth

    Keramikbeschichtungen konnten lange Zeit nur durch Sintertechniken bei mehr als 1.000 Grad Celsius erzeugt werden. Ein noch junges Sprühverfahren, die aerosolbasierte Kaltabscheidung, ermöglicht ihre Herstellung jedoch schon bei normalen Raumtemperaturen. Sie ist daher für industrielle Anwendungen hochattraktiv. Ingenieurwissenschaftler der Universität Bayreuth unter der Leitung von Prof Dr.-Ing. Ralf Moos sind an der Weiterentwicklung dieser Technologie international führend beteiligt. In der Zeitschrift „Advanced Materials“ stellen sie deren Vorzüge vor und zeigen, wie die funktionellen Eigenschaften der Keramikschichten im Hinblick auf High-Tech-Anwendungen optimiert werden können.

    Mit der aerosolbasierten Kaltabscheidung (Powder Aerosol Deposition, PAD) lassen sich dichte Keramikschichten auf sehr verschiedene Arten von Materialien aufbringen, wie etwa auf Stahl, Glas, Silizium oder sogar auf Kunststoff. Dafür wird zunächst ein trockenes keramisches Pulver mithilfe eines Trägergases in ein Aerosol, das heißt in eine Mischung aus Gas und festen Partikeln, überführt. Anschließend wird das Aerosol in einer Vakuumkammer durch eine Düse auf mehrere 100 Meter pro Sekunde beschleunigt und auf das zu beschichtende Material gelenkt. Beim Aufprall brechen die winzigen Keramikpartikel auf. Die dadurch entstehenden, wenige Nanometer großen Bruchstücke besitzen frische aktive Oberflächen. Sie bilden fest haftende dichte Beschichtungen mit einer Dicke zwischen einem und 100 Mikrometern.

    „Dank ihrer dichten Feinstruktur weisen die Beschichtungen bereits direkt nach dem Aufsprühen hervorragende mechanische Eigenschaften auf. Sie sind außerordentlich hart und besitzen eine gute chemische Beständigkeit“, erklärt Dr.-Ing. Jörg Exner, der Erstautor der Studie, der die Forschungsarbeiten zur PAD an der Universität wesentlich vorangetrieben hat. Wie sich allerdings herausgestellt hat, bleiben funktionelle Eigenschaften der Beschichtungen, insbesondere die elektrische Leitfähigkeit, ohne weitere Schritte unzureichend. In ihrer neuen Studie berichten die Bayreuther Ingenieurwissenschaftler jetzt aber über erfolgreiche Wege zur Optimierung.

    Kristalline Strukturen sind dabei von entscheidender Bedeutung. Der heftige Aufprall der Keramik-Partikel auf den Materialien verursacht Strukturdefekte in den entstehenden Bruchstücken. Darunter leiden nicht nur die elektrische Leitfähigkeit, sondern auch weitere Funktionseigenschaften. „Durch eine Nachbehandlung mit Wärme, dem sogenannten Tempern, lassen sich diese Defekte fast vollständig beheben. Wir konnten zeigen, dass die hierfür erforderlichen Temperaturen in der Regel weitaus geringer sind als beim konventionellen Sintern. Die Vermeidung dieser extrem hohen Temperaturen macht ja gerade die aerosolbasierte Kaltabscheidung so attraktiv. Es bleibt deshalb dabei: Diese Technologie bietet ein sehr hohes industrielles Potenzial, insbesondere wenn qualitativ hochwertige Keramikschichten gefragt sind“, resümiert Exner.

    Von den beabsichtigten technologischen Anwendungen hängt es ab, welche keramischen Werkstoffe jeweils aufgesprüht werden: Für Kondensatoren eignen sich dielektrische Keramiken, für Sensoren werden elektrisch leitfähige Funktionskeramiken bevorzugt, und in Hochtemperatur-Brennstoffzellen kommt Yttrium-stabilisiertes Zirkoniumoxid zum Einsatz. Selbst Lithiumionen-Batterien lassen sich damit herstellen.

    Das an der Universität Bayreuth entwickelte wissenschaftliche Verständnis der Keramikstrukturen und deren Funktionseigenschaften wird wesentlich dazu beitragen, dass hochwertig beschichtete Bauelemente auf schonende Weise in komplexe Systeme eingebaut werden können. Neue Technologien, etwa auf Gebieten der Energiespeicherung und -umwandlung oder zum Zweck des Umweltmonitoring, können daher von Anwendungen der aerosolbasierten Kaltabscheidung erheblich profitieren.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos
    Lehrstuhl für Funktionsmaterialien
    Universität Bayreuth
    Telefon: +49 (921) 55-7400
    E-Mail: funktionsmaterialien@uni-bayreuth.de


    Originalpublikation:

    Jörg Exner, Tobias Nazarenus, Dominik Hanft, Jaroslaw Kita, Ralf Moos: What Happens during Thermal Post?Treatment of Powder Aerosol Deposited Functional Ceramic Films? Explanations Based on an Experiment?Enhanced Literature Survey. Advanced Materials (2020), doi: https://doi.org/10.1002/adma.201908104


    Bilder

    Mit aerosolbasierter Kaltabscheidung erzeugte Keramikschicht auf einer porösen gasdurchlässigen Elektrode, wie sie für Brennstoffzellen benötigt wird.
    Mit aerosolbasierter Kaltabscheidung erzeugte Keramikschicht auf einer porösen gasdurchlässigen Elek ...
    Bild: Jörg Exner.
    None

    Schema der aerosolbasierten Kaltabscheidung.
    Schema der aerosolbasierten Kaltabscheidung.
    Bild: UBT.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Chemie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Mit aerosolbasierter Kaltabscheidung erzeugte Keramikschicht auf einer porösen gasdurchlässigen Elektrode, wie sie für Brennstoffzellen benötigt wird.


    Zum Download

    x

    Schema der aerosolbasierten Kaltabscheidung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).