idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.04.2020 15:38

Mit Künstlerischen Therapien gegen Stigmatisierung

Felix Cornelsen Hochschulkommunikation
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

    Alanus Hochschule und Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg kooperieren im Pop-up Institut

    „Mit Mitteln der Künstlerischen Therapien möchten wir die Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen reduzieren“, sagen Lily Martin und Kerstin Schoch. Martin ist Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn, Schoch arbeitet als Kunsttherapeutin, Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg. Gemeinsam haben sie das Pop-up Institut für Wissenschaftskommunikation gegründet. Im März hat das projektbasierte und ortsunabhängige Institut eine Förderung der VolkswagenStiftung erhalten. Es wird im Rahmen der Förderlinie Weltwissen: Strukturelle Stärkung Kleiner Fächer für sein erstes Projekt mit einer Summe von 99.900 Euro unterstützt. Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren und startet voraussichtlich im Januar 2021 in Berlin.

    Das Stigma psychischer Erkrankungen
    Der fehlende Bezug zu und ein Mangel an Kontakten mit Betroffenen führt in der Bevölkerung dazu, dass psychische Erkrankungen häufig angst- und vorurteilsbesetzt sind. Dies wiederum erhöht die soziale Isolation erkrankter Menschen. Das Stigma, das mit einer psychischen Erkrankung einhergeht, wird daher auch als „zweite Krankheit“ bezeichnet. Kerstin Schoch und Lily Martin möchten genau dieses gesellschaftliche Problem mit der Arbeit im Pop-up Institut angehen: „Wir wollen künstlerische Medien und künstlerisch-therapeutische Methoden nutzen, um die Erfahrungen Betroffener zu kommunizieren“, so die beiden Wissenschaftlerinnen. „Die dabei entstehende (kin)ästhetische Erfahrung ermöglicht einen sinnlichen, präreflektiven Zugang zu Konzepten, die sich häufig einem rationalen Verständnis sowie einer verbalen Erklärung entziehen.“

    Gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern, Künstlerischen Therapeutinnen und Therapeuten sowie Betroffenen werden non-verbale und präreflektive Erfahrungen in verschiedenen künstlerischen Medien (Bewegung/Tanz, Bildende Kunst, Musik) gesammelt, systematisch aufbereitet und einem Publikum mithilfe innovativer Formate wie z. B. Performances und Ausstellungen präsentiert.

    Schizophrenie und Künstlerische Therapien
    In seinem ersten Projekt beschäftigt sich das Pop-up Institut mit einer der schwersten psychischen Erkrankungen: der Schizophrenie. Im Rahmen einer Reihe von transdisziplinären Workshops mit vielfältigen Kooperationspartnern (u.a. der Charité Berlin und der Universität Witten/Herdecke) soll eine interaktive und intermediale Ausstellung konzeptualisiert und in Berlin gezeigt werden. „Das Ziel der Ausstellung ist, Schizophrenie (be)greifbar zu machen: Wie hört oder fühlt es sich an, Schizophrenie zu haben? Sinnliche Erfahrungen können Empathie fördern und im Umkehrschluss Stigmata und Vorurteile gegenüber psychischen Erkrankungen reduzieren“, so die Forscherinnen.

    Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Volkswagenstiftung: http://portal.volkswagenstiftung.de/search/projectDetails.do?ref=97784


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Lily Martin
    RIArT – Research Institute for Creative Arts Therapies
    Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
    Villestraße 3, 53347 Alfter
    lily.martin@alanus.edu
    www.alanus.edu

    Kerstin Schoch
    Institut für Kunsttherapie und Forschung
    Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg
    kerstin.schoch@hks-ottersberg.de
    www.hks-ottersberg.de
    @kunsthochzwei
    www.kunsthochzwei.com


    Bilder

    In seinem ersten Projekt beschäftigt sich das Pop-up Institut mit einer der schwersten psychischen Erkrankungen: der Schizophrenie.
    In seinem ersten Projekt beschäftigt sich das Pop-up Institut mit einer der schwersten psychischen E ...
    Foto: Pop-up Institut
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Kunst / Design, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    In seinem ersten Projekt beschäftigt sich das Pop-up Institut mit einer der schwersten psychischen Erkrankungen: der Schizophrenie.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).