idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2020 11:32

Damit das Home-Office nicht zur Falle wird – Alternierende Telearbeit mit Regeln für die Erreichbarkeit

Ulrike Bohnsack Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Wegen der Corona-Krise arbeiten viele Beschäftigte von zu Hause aus. Arbeitsminister Hubertus Heil hat jetzt ein Gesetz zum Recht auf Homeoffice angekündigt, das auch gelten soll, wenn der Arbeitsalltag „zurück zu normal“ gefunden hat. „Die Erfahrungen mit Homeoffice während der Corona-Pandemie sollte viele Betriebe motivieren, die Vorteile dieser Arbeitsform auch außerhalb von Krisenzeiten verstärkt in den Blick zu nehmen, vor allem, wenn Telearbeit alternierend – also im Wechsel zwischen Arbeitsstätte und Zuhause – eingesetzt wird“, schlägt die Arbeitspsychologin Dr. Anja Gerlmaier vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) vor.

    Nach aktuellen Studien würden 40 % der Erwerbstätigen gerne zumindest zeitweise von zu Hause aus arbeiten, tatsächlich waren es vor der Corona-Pandemie nur ca. 12 %. Alternierende Formen von Telearbeit haben im Gegensatz zu Dauer-Home-Office erhebliche Vorteile: Konzentrationsintensive und kommunikationsintensive Aufgaben lassen sich besser trennen, Fahrzeiten werden reduziert. Manchmal bietet das Home-Office auch eine Möglichkeit, hohen Geräuschpegeln in Großraumbüros zumindest zeitweise zu entkommen.

    Die daneben bestehende regelmäßige Anwesenheit im Büro gewährt, dass der Kontakt zu Vorgesetzten und Kolleg*innen erhalten bleibt. Bessere Arbeitsergebnisse und mehr Zufriedenheit könnten Arbeitgeber*innen dazu motivieren, ihren Beschäftigten mehr Optionen bei der Nutzung von Telearbeit zu geben. Damit die Arbeit im Home-Office gesund und produktiv von statten gehen kann, ist neben einer optimalen technischen Ausstattung vor allem auch Gestaltungskompetenz von Arbeitgebern und Beschäftigten gefragt:

    „Unsere Studien zeigen, dass Regelungen zur Erreichbarkeit einen wichtigen Erfolgsfaktor darstellen, damit Mitarbeitende nicht das Gefühl haben, rund um die Uhr erreichbar sein zu müssen“, betont die IAQ-Forscherin Angelika Kümmerling.

    Dazu gehören transparente Regeln für den Umgang mit E-Mails, die Festlegung einer Zeitspanne, innerhalb der reagiert werden muss, die Dokumentation von Arbeitszeiten und Lösungen zum Freizeitausgleich. Auch Blockzeiten für störungsfreies Arbeiten durch „angekündigte Nichterreichbarkeit“ sind sinnvoll.

    Betrieblich organisierte Schulungsmaßnahmen und abteilungsübergreifende Arbeitsgruppen stellen hilfreiche Präventionsinstrumente dar, damit Beschäftigte, aber auch Arbeitgeber auf die neue Form flexiblen Arbeitens optimal vorbereitet werden: ansonsten können schnell Stress und familiäre Konflikte drohen, weil etwa das Home-Office als Lösung für Kinderbetreuungsprobleme angesehen wird.

    Durch die verschwindenden Grenzen von Arbeiten und Leben besteht auch ein erhöhtes Risiko von Mehrarbeit: Menschen im Home-Office arbeiten im Schnitt bis zu vier Stunden in der Woche mehr als solche, die im Büro sitzen. Oft wird im Home-Office auch die Arbeit schnell intensiver, die Pause kürzer oder bleibt ganz weg, was zu vorzeitigen Ermüdungszuständen und Schlafproblemen führen kann. „Dabei ist vor allem das bewusste Einplanen vom Arbeitsenden und regelmäßigen Kurzpausen wichtig, um sich zu erholen“, rät Gerlmaier. Alle 90 Minuten sollte etwa eine fünf bis zehnminütige Pause eingelegt werden, in der man bewusst das Büro zu Hause verlässt und einfach etwas Anderes tut.

    Home-Office kann insbesondere bei alleinlebenden Personen Gefühle von Einsamkeit verursachen. Es besteht die Gefahr, dass man seine – wegen Corona ohnehin eingeschränkten Kontakte - vernachlässigt. Umso wichtiger ist es jetzt, die Verbindung nicht zu verlieren. „Man sollte seinen Kolleg*innen bewusst nicht nur Mails schreiben, sondern sie anrufen und mit ihnen ohne schlechtes Gewissen auch über Privates reden. Das würde man im Büro bei einem Kaffee sonst auch tun“, rät Gerlmaier. Auch über die digitalen Medien lässt sich der Kontakt halten, zum Beispiel über virtuelle Kaffeepausen, zu festen Terminen.

    Vor der Corona-Pandemie haben sich viele Arbeitgeber mit Formen von Teleheimarbeit schwergetan, weil hierdurch Informations-und Kommunikationsflüsse in Teams schwieriger werden: Vom Team kollektiv festgelegte Teamzeiten, etwa für Teambesprechungen oder Kundenkontakte vor Ort haben, sich als erfolgreiches Instrument erwiesen, den persönlichen Kontakt zum Team und Vorgesetzten zu halten und das Auftreten von Informationslücken bei einzelnen Teammitgliedern zu verhindern.

    Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0157/71283308, claudia.braczko@uni-due.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Anja Gerlmaier, anja.gerlmaier@uni-due.de
    Dr. Angelika Kümmerling, angelika.kuemmerling@uni-due.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).