idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2004 12:27

Neues Kompetenzzentrum Stadt und Region in Berlin-Brandenburg

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Start für neues `Kompetenzzentrum Stadt und Region in Berlin-BrandenburgŽ

    Veranstaltungs-/Terminhinweis
    Auftaktveranstaltung am 23. Januar 2004

    Künftig sollen die Forschungs- und Entwicklungskompetenzen zum Thema Raumforschung und -planung der Bundesländer Berlin und Brandenburg konzentriert werden. Durch die neue Zusammenarbeit universitärer und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen beider Länder können Synergieeffekte erzielt und Forschungswissen effektiv genutzt werden. Der Zusammenschluss soll gleichermaßen interdisziplinäres Netzwerk sowie Forum für den Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit sein. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung, die am 23. Januar 2004 in der TU Berlin stattfindet, werden die an dem interdisziplinären Netzwerk teilnehmenden Institutionen über ihre Ziele für die geplante neue Zusammenarbeit informieren. Weitere Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Auftaktveranstaltung des zu gründenden Kompetenzzentrums aktiv teilzunehmen und mit ihren Vorstellungen und Kompetenzen bei der Diskussion und am Aufbau des Zentrums mitzuwirken.

    Als Aufgaben sind der regelmäßige Informations- und Erfahrungsaustausch, die Sondierung gemeinsamer Forschungsinteressen, die Entwicklung gemeinsamer Aus- und Weiterbildungsangebote für Studierende und Praktiker sowie die Öffentlichkeitsarbeit vorgesehen.

    Bei der neuen Kooperation stehen folgende aktuelle Forschungsfelder im Vordergrund:

    - Konsequenzen gesellschaftlicher Strukturveränderungen (demografischer Wandel, Wandel der Arbeit, Migration),
    - Entwicklung von zukunftsfähigen Metropolregionen,
    - Stabilisierung/Tragfähigkeit der peripheren ländlichen Räume,
    - Ressourcensparende Flächennutzung,
    - Entwicklung und Gestaltung postindustrieller Kulturlandschaften,
    - Entwicklung zukunftsfähiger Mobilitätssysteme,
    - Umgang mit dem Bestand.

    Die Partner im neuen Netzwerk sind:

    - Technische Universität Berlin (TU)
    - Freie Universität Berlin (FU)
    - Humboldt-Universität zu Berlin (HU)
    - Universität Potsdam
    - Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FHTW)
    - BerlinStudie
    - Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL), Berlin
    - Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin
    - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
    - Institut für Stadtentwicklung und Wohnen des Landes Brandenburg (ISW), Frankfurt (Oder)
    - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT), Berlin
    - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner
    - Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin.

    Programm:

    14.00 Uhr
    Eröffnung, Prof. Kurt Kutzler, Präsident der TU Berlin

    14.10 Uhr
    Das Projekt "Kompetenzzentrum Stadt und Region in Berlin-Brandenburg" - Potenziale, Perspektiven, Programm; Prof. Rudolf Schäfer, Dekan Fakultät VII, TU Berlin

    14.40 Uhr
    Das Projekt "Kompetenzzentrum Stadt und Region in Berlin-Brandenburg" auf dem Prüfstand - Einschätzungen, Stellungnahmen, Empfehlungen

    Diskussion mit:
    - Rainer Bohne, Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung
    - Jochen Brückmann, Industrie- und Handelskammer zu Berlin
    - Dr. Cord-Heinrich Bahlburg,Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg
    - Prof. Dr. Bernhard Müller, Raumwissenschaftliches Kompetenzzentrum Dresden
    - Prof. Dr. Dietmar Scholich, Kompetenzzentrum für Raumforschung und Regionalentwicklung in der Region Hannover
    - Manfred Sinz, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen
    - Thorsten Tonndorf, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin

    Moderation: Prof. Dr. Heinrich Mäding, Deutsches Institut für Urbanistik

    16.15 Uhr
    Zusammenfassung und Schlusswort: Prof. Dr. Karl-Dieter Keim, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

    Zeit: 23. Januar 2004, 14.00 bis 17.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Fakultätsforum der Fakultät VII, Architekturgebäude, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin,
    U-Bahn: Ernst-Reuter-Platz

    Kontakt:
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) Prof. Dr. Heinrich Mäding
    Telefon: 030/39001-215
    Telefax: 030/39001-216
    E-Mail: maeding@difu.de
    Internet: http://www.difu.de

    Technische Universität Berlin
    Florian Stellmacher
    Telefon: 030/314-26028
    E-Mail: florian.stellmacher@tu-berlin.de

    ************************************************
    Difu-Pressestelle:
    Sybille Wenke-Thiem
    Telefon: O3O/39OO1-2O9/-2O8,
    Telefax: O3O/39OO1-13O
    E-Mail: wenke-thiem@difu.de
    http://www.difu.de
    http://www.kommunalweb.de
    Straße des 17. Juni 112
    D-1O623 Berlin

    ************************************************
    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar freuen wir uns.

    ************************************************


    Weitere Informationen:

    http://www.difu.de
    http://www.kommunalweb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Recht, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).