idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.1998 00:00

Neue BWL-Studienschwerpunkte

Ute Lange Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Westküste (FHW), Hochschule für Wirtschaft und Technik

    Neue BWL-Studienschwerpunkte
    an der Fachhochschule Westküste

    Die Fachhochschule Westküste (FHW) in Heide/Holstein hat ihr Angebot im Studiengang Betriebswirtschaft erweitert. Neben den bereits vorhandenen Studienschwerpunkten Controlling, Marketing, Logistik/Materialwirtschaft und Tourismus können seit dem Sommersemester 1998 zwei neue Schwerpunkte belegt werden: Dienstleistungsmanagement sowie Wirtschaftsinformatik und quantitative Methoden.

    Dienstleistungsmanagement

    Der Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft ist offensichtlich. Bereits heute arbeiten 50 bis 70 Prozent aller Erwerbstätigen in den westlichen Industrieländern im tertiären Sektor. Diesem Strukturwandel trägt die FHW Rechnung und bietet als neuen Studienschwerpunkt Dienstleistungsmanagement mit den beiden Gebieten Öffentliche und Private Dienstleistungen an.

    In dem erstmals an einer norddeutschen Fachhochschule angebotenen Fachgebiet Öffentliche Dienstleistungen wird die fachliche Kompetenz zur Planung, Organisation, Steuerung und Kontrolle öffentlicher Dienstleistungen, etwa in öffentlichen Verwaltungen oder Verkehrsbetrieben, vermittelt. Neben allgemeinen Fragen des Managements werden spezifische Probleme öffentlicher Dienstleistungsunternehmen, beispielsweise bei der Reorganisation, Kundenorientierung oder Privatisierung, behandelt. Das Gebiet Öffentliche Dienstleistungen soll im kommenden Wintersemester durch den Zyklus Private Dienstleistungen ergänzt werden. Im Vordergrund werden hier Finanzdienstleistungen (z.B. Banken und Versicherungen) stehen.

    Wirtschaftsinformatik und quantitative Methoden

    Das Studium ist praxisnah und soll die Absolventen befähigen, Wirtschaftsinformatik und quantitative Methoden der Betriebswirtschaft auf aktuelle ökonomische Fragen anzuwenden. Vermittelt werden sowohl betriebswirtschaftliche als auch informationstechnische und mathematische Inhalte. Im Mittelpunkt stehen dabei weniger technische als vielmehr konzeptionelle Fragen.

    Die angehenden Diplom-Kaufleute sollen in diesem Schwerpunkt in die Lage versetzt werden, vorbereitend und gestaltend bei der Optimierung von Geschäftsprozessen und der Konzeption dazu passender Informationstechnik mitzuwirken. Dabei sollen sie weder Informatiker noch Mathematiker ersetzen, sondern vielmehr deren Arbeit aus betriebswirtschaftlicher Sicht unterstützen und begleiten. Eine der Aufgaben könnte beispielsweise darin bestehen, den Bauplan eines Softwaresystems unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte zu beschreiben, damit anschließend die Programmierprofis ein dazu passendes Anwendungsprogramm entwickeln können.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).