Das Sommersemester 2020 findet digital statt. Was bedeutet das für unser Hochschulsystem und welche Herausforderungen bringt das digitale Semester? Um Antworten und konkrete Lösungen geht es am 6. Und 7. Mai beim #SemesterHack, einem bundesweiten Online-Hackathon zur digitalen Hochschulbildung – veranstaltet vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), dem Hochschulforum Digitalisierung und KI-Campus.
Berlin, 29.04.2020. Das Sommersemester ist digital gestartet, aber was bedeutet das für Lehrende, Studierende, Hochschulpersonal und das gesamte Hochschulsystem? Innerhalb kürzester Zeit müssen Antworten auf drängende Probleme wie die Digitalisierung analoger Lehrveranstaltungen, die Finanzierung des Studiums oder die Nutzung neuer Tools und Technologien gefunden werden – insbesondere für den internationalen Austausch und Hochschulkooperationen.
Beim bundesweiten Online-Hackathon von DAAD, Hochschulforum Digitalisierung und KI-Campus dreht sich für 36 Stunden alles um die richtigen Methoden und Tools für den Lehr- und Lernerfolg an den Hochschulen im digitalen Sommersemester 2020. Der Hackathon richtet sich sowohl an Hochschulen und deren Leitungen als auch an Studierende, Stipendiaten sowie externe Interessierte. Es werden keine Programmier-Kenntnisse vorausgesetzt. Die Teilnehmenden können Ideen und Konzepte entwickeln oder programmieren.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: https://www.eventbrite.de/e/online-hackathon-wir-hacken-das-digitale-sommersemes...
Ablauf
In interdisziplinären Teams bestehend aus Studierenden, Lehrenden, Hochschulpersonal sowie externen Interessierten arbeiten die Teilnehmenden an Challenges zur Gestaltung von Studium und Lehre in diesem besonderen digitalen Semester. Die Teams können sich hochschulintern zusammenfinden – gefragt ist aber auch der Austausch in hochschulübergreifenden Teams. Eine Anmeldung erfolgt daher als Einzelperson. Das Team wird am ersten Tag des Hackathons zusammengestellt. Das Konzept orientiert sich an dem erfolgreichen #WirVsVirus-Hackathon der Bundesregierung. Das heißt, es gibt drei unterschiedliche Rollen, von denen sich die Teilnehmenden bei der Anmeldung eine aussuchen:
1. Challenge-Paten, die die Herausforderung einreichen und für sie Pate stehen, 2. Hacker, die die Challenges bearbeiten und lösen (Programmiererfahrungen werden nicht vorausgesetzt) und 3. Mentoren, die die Teams begleiten und bei Fragen ihre fachliche Expertise einbringen.
Die Themencluster
1. Qualifizierung & Support von Lehrenden
2. Digitale Lehre in der Umsetzung
3. Kollaboratives Arbeiten und Interaktion
4. Digitale Tools und Datenschutz
5. Digitale Prüfungen
6. Digitale Studienberatung
7. Digitales Campusleben
8. Peer Support/Help-Seeking bei Studierenden
9. Internationalisierung & Virtuelle Mobilität
10. Praktische Studienanteile & Praxisprojekte
11. Forschung
12. Hochschulmanagement (u. a. Change Prozess & Third Mission)
13. Digitale Studierendenbeteiligung
14. Bildungsgerechtigkeit & Barrierefreiheit
15. KI in der digitalen Hochschulbildung
Challenges können bis Sonntag, den 3. Mai 2020 um 12 Uhr, durch Paten eingereicht werden. Bis Dienstag, den 5. Mai, können sich Hacker sowie Mentoren anmelden.
Die Partnerhochschulen (Stand 28. April):
RWTH Aachen, Universität Bayreuth, Ruhr-Uni Bochum, Center for Advanced Internet Studies – CAIS NRW, Dresden International University, Universität Duisburg-Essen, Universität Göttingen, SRH Hochschule Heidelberg, HTWG Konstanz, Leuphana Universität Lüneburg, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Technische Universität München, Hochschule Mainz, Hochschule Ruhr-West, Hochschule Trier, Hochschule für Kommunikation und Gestaltung Ulm, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/online-hackathon
Fachliche Ansprechpartner
Florian Rampelt
Stellv. Geschäftsstellenleiter Hochschulforum Digitalisierung & Projektleiter KI-Campus
Stifterverband
T 0162 105 3088
Florian.rampelt@stifterverband.de
Alexander Knoth
Referatsleiter S01 – Digitalisierung
DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst
T 030 2022 08-15
knoth@daad.de
Kontakte für Medien:
Michael Flacke
Leiter der Pressestelle / Pressesprecher – SB03
DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst
T 0228 882-454
presse@daad.de
Katharina Fischer
Kommunikationsmanagerin Hochschulforum Digitalisierung
Stifterverband
T 0173 25 34 701
presse@stifterverband.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
fachunabhängig
überregional
Pressetermine, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).