idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2020 14:16

Jenaer Informatiker gewinnen internationalen Programmierwettbewerb

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Zum zweiten Mal in Folge hat jetzt Mark Blacher von der Universität Jena den internationalen SIGMOD-Programmierwettbewerb gewonnen. Aufgabe war es, ein sogenanntes Entity-Resolution-System, eine vollautomatisierte Lösung zur eindeutigen Bestimmung eines Objekts, zu entwickeln. Dabei setzte sich das Team des Jenaer Doktoranden unter 53 Gruppen von renommierten Universitäten durch.

    Seit zwölf Jahren versuchen Doktoranden-Teams auf der ganzen Welt, den internationalen „SIGMOD Programming Contest“ zu gewinnen. Er wird im Rahmen der gleichnamigen Konferenz durchgeführt – die weltweit wichtigste Zusammenkunft von Datenbankspezialisten. Mit Mark Blacher siegte nun erstmals in der Geschichte des anspruchsvollen Wettbewerbs ein Doktorand gleich zweimal in Folge.

    Bereits 2019 ging der 33-jährige Jenaer Informatiker mit der Verbesserung und Implementierung eines Sortieralgorithmus als Sieger hervor. Dieses Jahr entwickelte er mit Unterstützung seiner Kollegen Matthias Mitterreiter und Julien Klaus ein sogenanntes Entity-Resolution-System. „Die Lösung sollte identische, jedoch zahlreich unterschiedlich betitelte Produkte auf 30.000 Websites eindeutig bestimmen und zuordnen. Konkret ging es um Fotokameras", erläutert Blacher. Die Macher des Wettbewerbs haben sich damit einem Problem gewidmet, welches Verbraucher beispielsweise von Preissuchmaschinen kennen. Wer dort ein Produkt und den günstigsten Preis dafür sucht, sieht sich häufig mit einer langen Artikelliste konfrontiert: Denn Suchalgorithmen ordnen einer Anfrage oftmals falsche Produkte zu.

    Nur noch relevante Treffer in der Preissuchmaschine

    Mittels „Machine Learning“ – also maschinellen Lernens – hat das Team vom Lehrstuhl für Theoretische Informatik II der Uni Jena dieses Problem gelöst. „Wir haben hocheffiziente Algorithmen zur Identifizierung und Klassifizierung entwickelt", so Blacher. Am Beispiel der Preissuchmaschinen und Kameras erklärt er weiter: „Unsere Algorithmen identifizieren zum Beispiel eine spezifische Kamera, die auf verschiedenen Webseiten unterschiedlich betitelt ist, als ein und dasselbe Objekt. Falsche Produkte werden aussortiert." Für Verbraucher hieße das: Nur noch relevante Treffer in der Preissuchmaschine.

    Den Wettbewerbsauftrag hat das Trio der Friedrich-Schiller-Universität vollumfänglich erfüllt: Ihre Lösung läuft zu 100 Prozent automatisiert und gewährleistet die geforderte Genauigkeit von 99 Prozent. „Darüber hinaus hat die Schnelligkeit große Bedeutung", so Blacher zu den Herausforderungen. In nur zwei Monaten entwickelten er und seine Mitstreiter ein System, das Produkte von 30.000 vorgegebenen eCommerce-Webseiten in nur 0,2 Sekunden klassifiziert.

    53 internationale Teams waren angetreten. Der Sieg aber ging erneut an das Team um Blacher, das sich jetzt über ein Preisgeld in Höhe von 7.000 US-Dollar freut. Zusätzlich erhält das Gewinnertrio ein Reisestipendium für die Teilnahme an der „SIGMOD 2020“ in Portland, Oregon, USA. Dort hätten sie ihr System einem breiten Fachpublikum vorstellen dürfen. Aufgrund der Corona-Krise aber werden Blacher, Klaus und Mitterreiter in Jena bleiben und ihre Lösung online präsentieren.

    Training für Programmierwettbewerbe

    Von Mark Blachers Wettbewerbserfahrungen und -erfolgen sollen nun auch andere Studierende in Jena profitieren: Ab diesem Sommersemester bietet er an der Friedrich-Schiller-Universität ein Training für Programmierwettbewerbe an, für das der Lehrstuhl eine hohe Nachfrage verzeichnet.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Mark Blacher
    Institut für Informatik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Ernst-Abbe-Platz 2
    07743 Jena
    Tel.: 03641 / 946387
    E-Mail: mark.blacher[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.inf.uniroma3.it/db/sigmod2020contest/index.html - SIGMOD Programming Contest
    https://theinf2.informatik.uni-jena.de/ - Lehrstuhl für Theoretische Informatik II, Universität Jena


    Bilder

    Informatik-Doktorand Mark Blacher von der Universität Jena hat den internationalen SIGMOD-Programmierwettbewerb gewonnen – erstmals in der Geschichte des Wettbewerbs zweimal in Folge.
    Informatik-Doktorand Mark Blacher von der Universität Jena hat den internationalen SIGMOD-Programmie ...
    (Foto: Julien Klaus/FSU)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Informationstechnik
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Informatik-Doktorand Mark Blacher von der Universität Jena hat den internationalen SIGMOD-Programmierwettbewerb gewonnen – erstmals in der Geschichte des Wettbewerbs zweimal in Folge.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).