idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.05.2020 07:00

Ähnlicher als gedacht: Männer und Frauen gleichen ihr Gesundheitsverhalten nach Einschnitt an

Silvia Leek Öffentlichkeitsarbeit und Pressestelle
Max-Planck-Institut für demografische Forschung

    Zu Beginn einer Krankheit übersehen Männer Symptome zwar eher und gehen seltener zum Hausarzt als Frauen. Nach einer Behandlung im Krankenhaus gleicht sich das Gesundheitsverhalten von Männern und Frauen jedoch an. Das zeigen MPIDR-Forscher*innen erstmals mit der Auswertung von mehr als 65.000 Datensätzen aus dänischen Gesundheitsregistern.

    Erst nach einem gravierenden gesundheitlichen Einschnitt, wie etwa einem Krankenhausaufenthalt, gehen auch Männer häufiger zum Hausarzt. Damit gleichen sich Geschlechterunterschiede im Gesundheitsverhalten an. In den knapp drei Jahren bevor dänische Männer wegen eines Hirnschlags, eines Herzinfarkts oder mit Magen-Darm-Krebs ins Krankenhaus kamen, waren im Durchschnitt nur etwa 75 Prozent von ihnen beim Hausarzt. Bei den dänischen Frauen waren es rund 85 Prozent. Nach einem Herzinfarkt jedoch lassen sich 98 Prozent der männlichen Patienten zwischen 60 und 69 Jahren von ihrem Hausarzt weiter betreuen. Damit gleicht sich das Gesundheitsverhalten an, denn 99 Prozent aller Frauen waren nach dem Krankenhausaufenthalt auch weiter in ärztlicher Behandlung.

    Das zeigen Andreas Höhn, Jutta Gampe und Anna Oksuzyan vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung in Rostock nachdem sie Daten aus dänischen Gesundheitsregistern ausgewertet haben. Für den Zeitraum von 1996 bis 2011 untersuchten sie über 65.000 anonymisierte Patientendatensätze auf die Anzahl der Hausarztbesuche in den 33 Monaten vor und nach einem Krankenhausaufenthalt zur Behandlung einer der folgenden vier schweren Krankheiten: Hirnschlag, Herzinfarkt, Magen-Darm-Krebs und chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im Journal of Epidemiology and Community Health.

    „Wir haben zum ersten Mal sehr detailliert und mit einem Datensatz für eine gesamte Bevölkerung untersucht, wie sich Männer und Frauen mit der selben Erkrankung verhalten“, sagt Andreas Höhn, seit kurzem Forscher an der University of Edinburgh. Gleichzeitig erfassten die Forscher*innen auch jene Personen, die keinen Hausarzt aufsuchen – denn genau diese konnten bei ähnlichen Studien in der Vergangenheit oft nicht berücksichtigt werden. „Unsere Analysen deuten darauf hin, dass es auch für manche Frauen nicht leicht ist, mit Symptomen einer schweren Erkrankung zum Hausarzt zu gehen. Bei den Männern ist der Anteil aber meist deutlich höher“, sagt Andreas Höhn.

    Es gibt nur eine Ausnahme: das Gesundheitsverhalten von Männern und Frauen bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Patienten leiden hier schon vor einer Krankenhausbehandlung unter deutlichen Symptomen. Deshalb lassen sie sich ärztlich behandeln, unabhängig vom Geschlecht: 94 Prozent der Männer, die später im Krankenhaus wegen der Lungenkrankheit behandelt werden, waren vorher beim Hausarzt. Bei den Frauen sind es 97 Prozent.

    Dass es nach dem Krankenhausaufenthalt trotzdem noch einen kleinen Geschlechterunterschied bei der Anzahl der Hausarztbesuche gibt, erklären die Forscher*innen mit den unterschiedlichen Überlebenschancen von Männern und Frauen. „Selbst wenn Männer und Frauen genau das gleiche Gesundheitsverhalten an den Tag legen, überleben mehr Frauen eine schwere Krankheit“, sagt Andreas Höhn. Sie müssten wegen gesundheitlicher Einschränkungen in Folge der Erkrankung dann aber öfter zum Hausarzt.

    Über das MPIDR

    Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock untersucht die Struktur und Dynamik von Populationen. Die Wissenschaftler*innen des Instituts erforschen politikrelevante Themen wie den demografischen Wandel, Altern, Geburtendynamik und die Verteilung der Arbeitszeit über die Lebensspanne, genauso wie den digitalen Wandel und die Nutzbarmachung neuer Datenquellen für die Erforschung von Migrationsströmen. Das MPIDR ist eine der größten demografischen Forschungseinrichtungen in Europa und zählt international zu den Spitzeninstituten in dieser Disziplin. Es gehört der Max-Planck-Gesellschaft an, der weltweit renommierten deutschen Forschungsgemeinschaft.

    http://www.demog.mpg.de

    Kontakt

    Silvia Leek – MPIDR Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    TELEFON +49 381 2081 – 143
    E-MAIL presse@demogr.mpg.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Andreas Höhn – bis vor kurzem Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    E-MAIL hoehn@demogr.mpg.de

    Jutta Gampe – Leiterin des Arbeitsbereichs Statistische Demografie
    TELEFON +49 381 2081-243
    E-MAIL gampe@demogr.mpg.de

    Anna Oksuzyan – Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    TELEFON +49 381 2081-178
    E-MAIL oksuzyan@demogr.mpg.de


    Originalpublikation:

    Höhn A, Gampe J, Lindahl-Jacobsen R, Christensen, K., Oksuzyan, A.: Do men avoid seeking medical advice? A register-based analysis of gender-specific changes in primary healthcare use after first hospitalisation at ages 60+ in Denmark. Journal of Epidemiology and Community Health (2020). DOI: 10.1136/jech-2019-213435


    Weitere Informationen:

    https://www.demogr.mpg.de/go/Vorsorgeverhalten


    Bilder

    Die Forscher*innen analysierten Daten aus dänischen Gesundheitsregistern, um herauszufinden, ob Männer und Frauen mit der selben Erkrankung unterschiedlich häufig zum Hausarzt gehen.
    Die Forscher*innen analysierten Daten aus dänischen Gesundheitsregistern, um herauszufinden, ob Männ ...
    MPIDR
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Die Forscher*innen analysierten Daten aus dänischen Gesundheitsregistern, um herauszufinden, ob Männer und Frauen mit der selben Erkrankung unterschiedlich häufig zum Hausarzt gehen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).