idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2004 15:47

Organisations-Management am Beispiel "foodwatch"

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Gastvortrag des ehemaligen Greenpeace-Geschäftsführers Thilo Bode an der ESPP

    Auf Einladung der Erfurt School of Public Policy wird der frühere Vorstandsvorsitzende von Greenpeace Deutschland und Greenpeace International, Dr. Thilo Bode, am morgigen Dienstag, dem 20. Januar 2004 um 16.00 Uhr an der Universität Erfurt einen öffentlichen Vortrag halten. In dem englischsprachigen Vortrag "NGO-Management in the North: establishing foodwatch" wird er die Arbeit der neuen Verbraucherschutzorganisation "foodwatch" vorstellen. Er findet im Raum 324 des Lehrgebäudes 1 auf dem Campus in der Nordhäuser Straße 63 statt.
    Im Anschluss wird Bode im Rahmen einer Nachholveranstaltung der Erfurter Herbstlese um 20.00 Uhr in der Sparkasse am Fischmarkt 1 sein Buch "Die Demokratie verrät ihre Kinder" vorstellen.

    Thilo Bode, geboren 1947, studierte Soziologie und Ökonomie. Bekannt wurde er in seiner Arbeit als Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland (1989-95), und von "Greenpeace International" (1995-2001). Seit 2001 leitet er die Verbraucherschutzorganisation "foodwatch".


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).