idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2020 08:15

Prof. Sascha Feuchert erhält die Hedwig-Burgheim-Medaille der Universitätsstadt Gießen

Lisa Dittrich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Präsident der Universität Gießen gratuliert dem Leiter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur und Inhaber der Ernst-Ludwig-Chambré-Stiftungsprofessur zu der hohen Auszeichnung

    Den Überlebenden des Holocaust eine Stimme geben: Das ist das Anliegen der national und international renommierten Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Für sein herausragendes Engagement im Gedenken an den Holocaust erhält der Leiter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur (AHL) und Inhaber der Ernst-Ludwig-Chambré-Stiftungsprofessur der JLU in diesem Jahr die Hedwig-Burgheim-Medaille der Universitätsstadt Gießen. JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee gratuliert Prof. Feuchert herzlich zu dieser hohen Auszeichnung.

    „Die Arbeitsstelle Holocaustliteratur unter der Leitung von Prof. Feuchert leistet eine hervorragende Arbeit im Dienste der Erinnerungskultur“, sagt Prof. Mukherjee: „Die Dokumente der Opfer des Holocaust spielen eine immer bedeutsamere Rolle, zumal die Ära der Zeitzeuginnen und -zeugen, die den nachfolgenden Generationen von ihren grausamen Erlebnissen berichten können, zu Ende geht. Es geht darum, die Erinnerung an die Schrecken des Holocaust nachhaltig in der kollektiven Erinnerung zu verankern.“

    Prof. Feuchert, Jahrgang 1971, hat seit dem Jahr 2017 die Ernst-Ludwig-Chambré-Stiftungsprofessur für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Holocaust- und Lagerliteratur und ihre Didaktik am Institut für Germanistik der JLU inne. Als Leiter der AHL ist er für die Konzeption und die Durchführung von Forschungsvorhaben verantwortlich. Zudem koordiniert er die Zusammenarbeit mit Schulen und außerschulischen Bildungsträgern.

    Feuchert studierte Germanistik, Anglistik und Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien an der JLU. Seit dem Jahr 1996 arbeitet er intensiv mit der Universität Lodz zusammen. Im Jahr 2003 promovierte er mit einer Arbeit zu „Oskar Rosenfeld und Oskar Singer – zwei Autoren des Lodzer Gettos. Studien zur Holocaustliteratur“. Am Institut für Germanistik der JLU ist er seit dem Jahr 2000 tätig. Im Juli 2008 übernahm er die Leitung der Arbeitsstelle Holocaustliteratur, deren stellvertretende Leitung er seit 2000 innehatte. Prof. Feuchert ist u.a. Mitherausgeber der fünfbändigen „Chronik des Gettos Lodz/ Litzmannstadt“ und Mitherausgeber der „Tagebücher (des Laubacher Justizangestellten) Friedrich Kellners“. Für seine Arbeiten erhielt er verschiedene Auszeichnungen, darunter die Medaille „Für Verdienste um Gesellschaft und Wissenschaft“ der Universität Lodz, Polen, (2006) sowie den Wolfgang-Mittermaier-Preis für hervorragende akademische Lehre der JLU (2009).
    Als Vorsitzender des Literarischen Zentrums Gießen leistet er zudem einen zentralen Beitrag dazu, dass verfolgte Autorinnen und Autoren von ihren Erlebnissen berichten können. Als Vizepräsident und Writers-in-Prison-Beauftragter des PEN-Zentrums Deutschland (2012 – 2018) setzte er sich für inhaftierte und politisch verfolgte Autorinnen und Autoren ein.

    Hedwig-Burgheim-Medaille

    Die Hedwig-Burgheim-Medaille wird von der Universitätsstadt Gießen alle zwei Jahre im Gedenken an die bis heute fortwirkende Tätigkeit der jüdischen Pädagogin Hedwig Burgheim für hervorragende Verdienste um Verständigung und Verständnis zwischen den Menschen verliehen. Die Stadt Gießen hat die Vergabe der hohen Auszeichnung an Prof. Feuchert Ende vergangener Woche bekanntgegeben, nachdem der Magistrat den entsprechenden Beschluss gefasst hatte. Die Verleihung durch Oberbürgermeisterin Dietlind Grabe-Bolz ist – vorbehaltlich der Entwicklungen in der Corona-Pandemie – am 28. August 2020 vorgesehen.
    Unter den bisherigen Preisträgern waren als weitere Mitglieder der JLU der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Erich Dauzenroth (1987) und der Historiker Prof. Dr. Helmut Berding (1993), beide inzwischen verstorben.

    Arbeitsstelle Holocaustliteratur

    Die Arbeitsstelle Holocaustliteratur wurde 1998 am Institut für Germanistik der JLU gegründet. Es ist eine interdisziplinäre Einrichtung, die sich vornehmlich mit Texten der Holocaust- und Lagerliteratur literaturwissenschaftlich und -didaktisch auseinandersetzt. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Texte von Überlebenden des Holocaust. Zentrales Anliegen der Arbeitsstelle ist es, dafür zu sorgen, dass diese Texte der Nachwelt erhalten bleiben und in Wissenschaft, Schule und Öffentlichkeit kritisch diskutiert und rezipiert werden. Von großer Bedeutung ist daher die Ausbildung zukünftiger Multiplikatorinnen und Multiplikatoren durch den intensiven Austausch mit Schulen und die gezielte Beteiligung von Lehramtsstudierenden an den Seminaren sowie an den Forschungsprojekten. Gefördert wird sie von der von der Ernst-Ludwig-Chambré-Stiftung zu Lich.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kontakt

    Prof. Dr. Sascha Feuchert
    Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Justus-Liebig-Universität Gießen
    Otto-Behaghel-Straße 10 B / 1, 35394 Gießen
    Telefon: 0641 99-29093; E-Mail: sascha.feuchert@germanistik.uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen
    https://www.holocaustliteratur.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).