idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2020 10:50

Psychosoziale Versorgung am LMU Klinikum während der Corona-Pandemie: Hotlines, Tablets und Konsile

Philipp Kressirer Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Zu Beginn der Corona-Pandemie war schnell klar, dass betroffene Patient*innen auch eine spezielle psychosoziale Versorgung brauchen würden. Aufgrund eines generellen Besuchsverbots musste in den Kliniken der soziale Kontakt zu Angehörigen und Freund*innen komplett entfallen. Zugleich bedeutete die Angst vor der unbekannten Erkrankung eine hohe Belastung. Da nicht nur die Patient*innen, sondern auch Angehörige und auch Mitarbeiter*innen darunter litten, erarbeitete ein interdisziplinäres Team aus Psychiater*innen, Psycholog*innen und Seelsorger*innen ein innovatives Versorgungsmodell unter Verwendung digitaler Medien und mit telemedizinischen Interventionen zur psychologischen Unterstützung.

    Gemeinsam entwickelten PD Dr. Eva Hoch, Prof. Dr. Frank Padberg, beide Sektion Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Psychiatrischen Klinik, Prof. Dr. Claudia Bausewein, Direktorin der Klinik für Palliativmedizin, und Dr. Friederike Mumm, Oberärztin in der Med III und Leiterin der Psychoonkologie, sowie Dr. Bernhard Barnikol-Oettler, Pfarrer in der Klinikseelsorge, ein eigenes Konzept, das in kürzester Zeit auf die Beine gestellt wurde. Eine psychologische Versorgung gibt es dabei nicht nur für Patient*innen, sondern auch für deren Angehörige sowie für die Mitarbeiter*innen auf den Corona-Stationen.

    Corona-Patient*innen können 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche eine eigene Hotline anrufen, die von der Klinikseelsorge organisiert wird. Dazu bieten von Montag bis Freitag Psycholog*innen und Ärzt*innen der Psychiatrie therapeutische Unterstützung an. Diese wird von Mitarbeiter*innen auf den Covid-Stationen initiiert und findet entweder als Telefonat oder – wenn die Patient*innen es wünschen – auch als Videogespräch über Tablets statt.

    „Wir haben bisher 60 Tablets zur Verfügung, die uns dankenswerter Weise von Intel und BMW gespendet wurden“, sagt Prof. Dr. Padberg. Der Vorteil der Videoschalte: „Wir erleben die Patient*innen unmittelbarer auch in Mimik und Gestik, haben so ein anderes Bild ihrer emotionalen Situation und werden für sie direkt sichtbar“, erklärt Prof. Dr. Padberg.

    Die Mitarbeiter*innen der Psychiatrie wurden für diese Gespräche von der Psychologin PD Dr. Eva Hoch von der Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie speziell geschult, Dr. Matthias Reinhard entwickelte das Tablet-System dafür. Über gängige Browser können die Nutzer sowohl auf Covid-Normal- wie auch Covid-Intensivstationen auf unterschiedlichsten Endgeräten auf das System zugreifen.

    Psychologische Unterstützung können auch Angehörige in Anspruch nehmen, denn für sie ist die Situation ebenfalls schwierig, da sie ihre Lieben in der Klinik nicht besuchen können. Das Unterstützungsangebot für Angehörige wird federführend durch das Psychologische Team der Klinik für Anästhesiologie und der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation gewährleistet. Das Team Psycho-Onkologie des CCC/ Med. III in Kooperation mit Lebensmut e.V. stellt außerdem eine Rufbereitschaft außerhalb der regulären Dienstzeiten, z.B. nachts und am Wochenende.

    In einer Ausnahmesituation sind auch die Mitarbeiter*innen auf den Stationen mit Covid-Patienten. Für sie gibt es unter dem Motto #HelptheHelper eine von Gerrit Burkhardt, Psychiatrische Klinik, organisierte Hotline, in der sie in akuter psychischer Belastung bei der Arbeit und zu Hause Unterstützung finden. „Wir wollen so Kolleg*innen in einer anhaltenden und massiv stressbehafteten Situation entlasten“, sagt Prof. Dr. Padberg.

    Wie schon bisher absolviert die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie den Konsiliardienst auf den Stationen, Corona geschuldet auch telefonisch oder per Video. Alle Maßnahmen werden dokumentiert und evaluiert. „Die digitalen Optionen, die Patient*innen- und die Mitarbeiter*innen-Hotline sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit sind Grundlagen eines neuen Versorgungsmodells“, so Prof. Dr. Padberg. „Wichtige Ziele sind eine zeitnahe und niederschwellige Unterstützung in Situationen akuter psychischer Belastung – bei der Arbeit und zu Hause, die Förderung der Mitarbeiter*innengesundheit während einer anhaltenden, ungewohnten Krise und die Verbesserung der Patient*innenversorgung durch Entlastung der Klinikteams.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Frank Padberg
    Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    LMU Klinikum München
    Telefon 089/4400 53358
    E-Mail: psychosomatik@med.uni-muenchen.de


    Weitere Informationen:

    https://www.lmu-klinikum.de/aktuelles/pressemitteilungen/psychosoziale-versorgun...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).