idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2020 16:23

Tipps gegen die "Zoom-Müdigkeit": wie digitales Lernen und Arbeiten souverän gemeistert werden kann

Kathrin Markus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Northern Business School

    Die "neue Normalität" der Corona-Zeit stellt auch die Arbeitswelt und ihre Kommunikation in Firmen oder im Schul- und Hochschulwesen vor Herausforderungen. Besonders sind die sozialen Folgen der Interaktion unter Abwesenheit in den Blick zu nehmen, wie Soziologe und Organisationsforscher Marcel Schütz in einem Beitrag für die Neue Zürcher Zeitung am Freitag darstellt.

    Hierzu werden drei wichtige Rahmensetzungen skizziert: Zunächst sind die Erwartungen an die Arbeitsweise und Arbeitsqualität realistisch zu klären. Dies beinhaltet auch, sich über absehbare Grenzen einer rein oder überwiegend digitalen Unterrichts- und Arbeitsform zu verständigen. Führungskräfte und Dozenten optimieren den Arbeitsablauf, indem sie methodische Gründe für ihr Vorgehen präziser angeben und damit die Akzeptanz steigern. Zweitens ist es für die Online-Arbeit zumeist nicht erforderlich, dass alle Teilnehmer permanent audiovisuell zugeschaltet sind. Guter Ton und strukturierte Folien sind hierfür die Basis. Strikte Anweisungen sind hingegen zu vermeiden, da sie eher Sozialkontrolle als eine produktiv-ungehemmten Arbeitskultur offenbaren. Schließlich schadet ein gewisses Maß Pragmatismus nicht. So können Termine im Takt angezogen und auch wieder gelockert werden. Das Besprechen aller möglichen Details mit allen ermüdet rasch, sodass sich eine effiziente Abstimmung im kleinen Kreis, etwa in Online-Projekträumen, empfiehlt.

    Im E-Learning, so erwähnt Schütz, gibt es ferner die Erfahrung, dass bei einer Reihe von Inhalten kürzere, präzise vorbereitete Webinare ähnliche Resultate bieten können wie persönlich abgeleistete Arbeitsstunden.

    Generell weist Marcel Schütz darauf hin, dass dem "Blended Working" und "Blended Learning" (Mischformen aus Anwesenheit und Abwesenheit) gute Resultate im Hinblick auf die Leistungsentfaltung und Lernwirksamkeit zugeschrieben werden. Umso wichtiger sei es, die Interaktion beim Lernen und Arbeiten unter den jetzt verschärften Bedingungen souverän zu gestalten. Der vollständige Artikel ist auf der Website der Neuen Zürcher Zeitung abrufbar.

    Medien-/Presseinformation:

    Für Rückfragen, Interviews oder nähere Hintergründe steht der Forscher zur Verfügung: schuetz@nbs.de. Weitere Informationen auch über die Marketing- und Presseabteilung der NBS: markus@nbs.de.


    Originalpublikation:

    https://www.nbs.de/die-nbs/aktuelles/news/details/news/tipps-gegen-die-zoom-mued...
    https://www.nzz.ch/meinung/wachsende-zoom-muedigkeit-digitalisierung-will-gemeis...


    Bilder

    Wer am Laptop per Videochat kommuniziert, spürt sie so langsam: die sogenannte Zoom-Müdigkeit.
    Wer am Laptop per Videochat kommuniziert, spürt sie so langsam: die sogenannte Zoom-Müdigkeit.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Wer am Laptop per Videochat kommuniziert, spürt sie so langsam: die sogenannte Zoom-Müdigkeit.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).