idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2004 12:45

Bunte Vielfalt auf Tellern - bedrohliche Monotonie in Ställen und auf Feldern

Christiane Rathmann Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    FAO: Viele Nutztiere und -pflanzen vor dem Aussterben /
    Wissenschaftler sehen Ernährungssicherheit langfristig bedroht

    Die Grüne Woche präsentiert derzeit in Berlin eine nur scheinbare Vielfalt: Ständig neue Lebensmittelkreationen ermöglichen den Verbraucherinnen und Verbrauchern zwar eine große Auswahl, diese wird aber mit immer weniger Pflanzensorten und Tierrassen produziert. Die Folge: immer mehr Nutztiere und -pflanzen sterben aus. Die FAO, die Food and Agriculture Organization der Vereinten Nationen, befürchtet schwere Folgen für die Ernährungssicherheit. Deutsche Wissenschaftler fordern nun Konsequenzen für die Agrarpolitik.

    Allein im Tierbereich sind weltweit in den letzten hundert Jahren 1.000 der anerkannten 6.400 Nutztierrassen ausgestorben, 300 davon in den vergangenen 30 Jahren. Weitere 2000 Rassen sind in Gefahr. Tatsächlich genutzt werden die wenigsten der existierenden Rassen.

    "Folge dieser Entwicklung ist eine zunehmende genetische Verarmung", warnt Ulrich Petschow, Wissenschaftler am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und Projektleiter des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsverbundes "Agrobiodiversität entwickeln!". "Der Erhalt der Vielfalt der genutzen Sorten und Rassen in der Landwirtschaft, der Agrobiodiversität, ist wichtig als Schutz gegen Missernten, Schädlings- oder Krankheitsanfälligkeit sowie als Potenzial für die langfristige globale Ernährungssicherung". Als Hauptursache für den Verlust von Agrobiodiversität gilt die weltweite Durchsetzung moderner Landwirtschaft mit Hochleistungssorten und -rassen, in Verbindung mit der standardisierenden Wirkung von Lebensmittelverarbeitung und Handel.

    Zur diesjährigen Grünen Woche fordern Expertinnen und Experten aus fünf wissenschaftlichen und praxisnahen Institutionen eine Agrarpolitik, die den Schutz der Agrobiodiversität stärker berücksichtigt.

    "Neben den ökonomischen Bedingungen haben die bestehenden gesetzlichen Regelungen zu der Verringerung der Vielfalt von Tierrassen und Pflanzensorten beigetragen", betont Franziska Wolff, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsbereiches Umweltrecht im Öko-Institut e.V. "Die Fachprogramme zu pflanzen- und tiergenetischen Ressourcen zählen vielfältige Fördermaßnahmen auf - sie benötigen allerdings auch eigene Finanzmittel, um eine Wirkung zu erzielen", sagt Wolff.

    Dr. Anita Idel, Projektkoordination Tiergesundheit & Agrobiodiversität: "Die gegenwärtige Ausrichtung der Züchtungspraxis muss sich ändern: Die einseitige Orientierung auf Hochleistung führt zwar kurzfristig zu höheren Erträgen, beinhaltet aber mittel- bis langfristig erhebliche Risiken. Erfolge bei der heutigen Nutzung alter Kartoffelsorten, den Angler Sattelschweinen oder lange vernachlässigter Geflügelrassen wie der Diepholzer Gans zeigen, dass eine Nachfrage nach alten Sorten und Rassen wieder initiiert werden kann."

    Im Februar werden auf einer zweitägigen Projekttagung "Agrobiodiversität entwickeln: Handlungsstrategien und Impulse für eine nachhaltige Tier- und Pflanzenzucht" zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Zucht, Lebensmittelwirtschaft, Politik, Verbänden und Wissenschaft die Hintergründe dieser Entwicklung beleuchtet und Strategien für den Erhalt von Agrobiodiversität diskutiert.

    Weitere Informationen zur Tagung und zum Projekt Agrobiodiversität finden Sie unter www.agrobiodiversitaet.net

    Veranstaltungstermin und -ort:

    4.-5. Februar 2004, von 10.00-19.00 Uhr, bzw. 9.00-16.00 Uhr
    Umweltforum Berlin, Pufendorfstraße 11, 10249 Berlin

    Veranstalter:

    · Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) gGmbH
    · Öko-Institut e.V. - Institut für angewandte Ökologie
    · Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) / Schweisfurth-Stiftung
    · Freie Universität Berlin - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
    · Landesanstalt für Großschutzgebiete Brandenburg

    Förderung:

    Der Projektverbund wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Förderschwerpunkt "Sozial-ökologische Forschung".

    Kontakt:

    Franziska Wolff
    Öko-Institut e.V. - Institut für angewandte Ökologie
    Novalisstraße 10, 10115 Berlin
    Tel. 030-28 04 86 71; Fax 030-28 04 86 88
    E-Mail: f.wolff@oeko.de; www.oeko.de

    Ulrich Petschow
    Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH (IÖW)
    Potsdamer Str. 105, 10785 Berlin
    Tel. 030-884594-23, Fax 030-8825439
    E-Mail: ulrich.petschow@ioew.de; www.ioew.de

    Dr. Anita Idel
    Projektkoordination Tiergesundheit & Agrobiodiversität
    Monumentenstr. 3; 10829 Berlin
    Tel. 030-70509501
    E-Mail: Anita.Idel@t-online.de

    Das Öko-Institut e.V. ist das führende Umweltforschungsinstitut im Bereich der angewandten Ökologie. Es erstellt wissenschaftliche Gutachten und berät PolitikerInnen, Umweltverbände, Institutionen und Unternehmen. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.


    Weitere Informationen:

    http://www.oeko.de
    http://www.ioew.de
    http://www.agrobiodiversitaet.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).