UKJ leitet multizentrische klinische Studie, die einen Ansatz aus der Leukämieforschung als Behandlung von COVID-19 testet
Zur Bekämpfung der Lungenkrankheit COVID-19, die von dem neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2 verursacht wird, erforschen Wissenschaft und Medizin weltweit Strategien, um Infektionen zu verhindern, die Vermehrung des Virus zu hemmen und die Symptome bei schweren Erkrankungen zu behandeln. Bei einem kleinen Teil der Patienten verläuft die Krankheit mit ausgeprägten, den gesamten Körper erfassenden Entzündungssymptomen und einer in der Folge auftretenden Lungenschädigung.
In Kooperation mit Professor Paul Graf La Rosée, Direktor der Klinik für Innere Medizin II am Schwarzwald-Baar-Klinikum Villingen-Schwenningen, initiierten Hämatologen des Universitätsklinikums Jena (UKJ) jetzt eine multizentrische klinische Studie, die einen Therapieansatz gegen die überschießende Entzündungsreaktion testet. Dabei greifen sie auf Erfahrungen von der Behandlung leukämie-ähnlicher Erkrankungen zurück, bei der regulierend in das Immunsystem eingegriffen wird. „Durch JAK-Inhibitoren konnte bei den myeloproliferativen Neoplasien eine Verbesserung der hämatologischen Parameter, eine Reduktion der Milzgröße und insbesondere eine Verbesserung der Allgemeinsymptome erreicht werden“, so Studienleiter Professor Andreas Hochhaus, Klinik für Innere Medizin II am Universitätsklinikum Jena. JAK-Inhibitoren hemmen das Enzym Januskinase, das als ein zentraler Signalvermittler in den Zellen über die Aussendung von Botenstoffen Entzündungssignale gibt, die zu generalisierten Symptomen führen.
Gemeinsam mit Infektiologen und Intensivmedizinern wollen die Leukämiespezialisten nun testen, ob auch COVID-19-Patienten mit ähnlicher Symptomatik von der Behandlung mit den JAK-Inhibitoren profitieren. Andreas Hochhaus ist sich sicher: „Dieser Therapieansatz belegt die enge Verbindung der Leukämieforschung mit den aktuellen Optionen zur Therapie von Infektionskrankheiten.“ Die Studie, an der insgesamt 200 Patienten teilnehmen sollen, wird an sechs Zentren in Deutschland durchgeführt.
Weitere Informationen im Studienregister: NCT04338958 https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04338958
Prof. Dr. Andreas Hochhaus,
Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Jena
Tel.: 03641/9324201
E-Mail: Andreas Hochhaus@med.uni-jena.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Medizin
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).