idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.1998 00:00

Abschlußveranstaltung:

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 122 / 05. November 1998/ sho

    Abschlußveranstaltung:

    Ende des Stiftungsvertrags für den
    Lehrstuhl für Umweltmeßtechnik
    durch die Hewlett-Packard Deutschland GmbH

    Donnerstag, 12. November 1998, 9.30 Uhr
    Engler-Bunte-Institut (Geb. 40.11), Seminarraum 204/5

    Zum Ende des Stiftungsvertrags für den Lehrstuhl für Umweltmeßtechnik am Engler-Bunte-Institut der Fakultät für Chemieingenieurwesen laden die Universität Karlsruhe und die Hewlett-Packard Deutschland GmbH zu einer Abschlußveranstaltung ein.

    Hewlett-Packard initiierte den Lehrstuhl für Umweltmeßtechnik 1989 im Rahmen eines Stiftungsvertrages. Dabei verpflichtete sich der renommierte Hersteller von Analysengeräten, Hochleistungselektronik und Computern, Gründung und Aufbau des Lehrstuhls für die Dauer von 5 Jahren mit insgesamt 3,5 Millionen Mark zu finanzieren. Außerdem wurde ein Gerätekredit von 2,5 Millionen Mark eröffnet.

    1991 wurde Prof. Dr. André M. Braun als erster Leiter dieses Lehrstuhls an die Universität Karlsruhe berufen. Forschungs- und Entwicklungsarbeiten seines Arbeitskreises beziehen sich im wesentlichen auf die Gebiete der photophysikalischen Meßtechnik, der photochemischen Technologie und der mechanistischen Photochemie.

    Die meßtechnischen Arbeiten dienen der Erforschung neuer Sensoren und der Entwicklung von Modulen für komplexe Analysensysteme. Unter dem Begriff photochemische Technologie werden Arbeiten über das Design großtechnischer Photoreaktoren und zur Optimierung von photochemischen Produktionsprozessen zusammengefaßt. Zu diesen Prozessen zählen auch Methoden zum photochemischen Abbau von toxischen und biorefraktären Schadstoffen in wäßrigen Medien und in der Gasphase. Bei den Arbeiten auf dem Gebiet der mechanistischen Photochemie stehen die Erforschung der Reaktivität von Singulett-Sauerstoff in biologischen Systemen (Phototoxizität, photodynamische Krebstherapie) und der Entwicklung neuer Energie- und Elektronentransfersysteme (Photokatalyse, Wasserstoffwirtschaft) im Vordergrund. Die Fridericiana hat Einrichtung und Ausbau einer entsprechenden Forschung in Karlsruhe finanziell unterstützt.

    In der Lehre koordiniert der Lehrstuhl die Ausbildung der Chemieingenieure und Verfahrenstechniker im Grundstudium auf dem Gebiet der Organischen Chemie und leitet die beiden Hauptfächer Umweltverfahrenstechnik/Photochemische Technologie und Umweltmeßtechnik. Mit der Vorlesung "Optimal Experimental Design", in der statistische Methoden der Prozeßoptimierung gelehrt werden, wird auch die erste Vorlesung in englischer Sprache angeboten.

    Bis heute wurden 1 Habilitationsarbeit, 5 Doktorarbeiten, 20 Diplomarbeiten für die Universität Karlsruhe, 4 Diplomarbeiten für ausländische Hochschulen sowie zahlreiche Seminar- und Studienarbeiten für die Universität Karlsruhe und Teile von Habilitations-, Doktor- und Diplomarbeiten von Kollegen ausländischer Hochschulen am Karlsruher Lehrstuhl für Umweltmeßtechnik angefertigt. Gegenwärtig sind 10 Doktorarbeiten, 4 Diplomarbeiten sowie 3 Studien- und Seminararbeiten im Entstehen. Seit 1992 wurden rund 70 Publikationen in international renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert, 110 wissenschaftliche Mitteilungen für Berichte, Kongresse etc. verfaßt und 55 Vorträge außerhalb der Universität Karlsruhe gehalten.

    Heute sind am Lehrstuhl für Umweltmeßtechnik 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 4 europäischen Ländern, den USA, Argentinien, Brasilien, Mexiko, Nepal und Palästina beschäftigt; darunter 1 Professor, 2 habilitierte wissenschaftliche Mitarbeiter, 2 promovierte wissenschaftliche Mitarbeiter, 10 Doktoranden und 4 Diplomanden.

    Programm der Abschlußveranstaltung:

    09.30 Uhr Begrüßung
    Prof. Dr.-Ing. Sigmar Wittig
    Rektor der Universität Karslruhe

    09.45 Uhr "Stiftungslehrstuhl Umweltmeßtechnik und Hewlett-Packard"
    Dipl.-Ing. J. Menno Harms
    Vorsitzender der Geschäftsführung Hewlett-Packard GmbH

    10.15 Uhr "Von den Chancen eines Stiftungslehrstuhls"
    Prof. Dr. Fritz Hartmann Frimmel
    Prorektor der Universität Karlsruhe

    10.45 Uhr "Sieben Jahre Lehrstuhl für Umweltmeßtechnik"
    Prof. Dr. André M. Braun
    Lehrstuhl für Umweltmeßtechnik

    11.15 Uhr Demonstration von Versuchsaufbauten am
    Lehrstuhl für Umweltmeßtechnik

    12.15 Uhr Stehempfang

    Diese Presseinformation ist auch im Internet unter folgender Adresse abrufbar:http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi122.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi122.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).