Informationen aus Weltraummissionen, Simulationen und Laborexperimenten: Das Europäische Forschungsnetzwerk „Europlanet 2024“ beherbergt einen Schatz an Daten. Ein Team der Universität Passau entwickelt Methoden des Maschinellen Lernens, um diesen nutzbar zu machen.
„Ich erhoffe mir von dem Projekt spannende Daten“, sagt Prof. Dr. Michael Granitzer, Inhaber des Lehrstuhls für Data Science an der Universität Passau. Die Sterne dafür stehen gut, denn das Europäische Forschungsnetzwerk „Europlanet 2024“ hat unter anderem Zugriff auf das virtuelle Observatorium VESPA, das sich aus 54 planetarwissenschaftlichen Diensten speist, die wiederum Daten aus Weltraummissionen, Simulationen und Laborexperimenten liefern.
„Unsere Aufgabe ist es, die Daten aus dem Weltraum nutzbar und durchsuchbar zu machen“, erklärt Granitzer, der sich mit seinem Doktoranden Jörg Schlötterer im Förderzeitraum bis 2024 im Bereich des Maschinellen Lernens für astrophysikalische Daten einbringt. „Wir beschäftigen uns mit der automatisierten Aufbereitung dieser Daten und können daraus beispielsweise Magnetfeldänderungen von Planeten vorhersagen oder ferne Planeten klassifizieren.“
Reaktion auf wissenschaftliche und technologische Herausforderungen
Das Arbeitspaket zum Thema „Lösungen des Maschinellen Lernens für Datenanalyse und Verwertung in den Planetenwissenschaften“ ist eine der Maßnahmen, mit dem das Forschungsnetzwerk „Europlanet 2024“ auf die wichtigsten wissenschaftlichen und technologischen Herausforderungen reagiert, die die Planetenwissenschaften zu bewältigen haben. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften und das KNOW Center Graz, ein österreichisches Forschungszentrum für Data-driven Business und Big Data Analytics, leiten das Arbeitspaket. Aus Deutschland ist neben der Universität Passau das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beteiligt.
Die Gesamtleitung über das „Europlanet 2024“-Konsortium liegt in Großbritannien bei der Universität Kent. Zu den geförderten Institutionen zählen neben der Universität Passau 52 weitere Organisationen aus 21 EU-Ländern und weltweit. Darüber hinaus umfasst das Forschungsnetzwerk 44 weitere Partnerschaften.
Die Standorte des Netzwerks erstrecken sich von Afrika bis zum Polarkreis und umfassen jene Orte, wo sich auf der Erde Atmosphären finden lassen, die vergleichbar zu Planeten sind – beispielsweise zu den eisigen Umgebungen der Galileischen Monde, geothermisch aktiven Regionen der Venus oder Lavahöhlen auf dem Mond oder Mars. Elf Labore simulieren Umgebungen, die es auf der Erde nicht gibt. 13 weitere Einrichtungen bieten die Möglichkeit, die Zusammensetzung von Planetenproben mit hoher Präzision zu analysieren.
Massive Erweiterung der virtuellen Dienste geplant
Das Forschungsnetzwerk „Europlanet 2024“ will seine virtuellen Zugangsdienste um ein geologisches Kartierungsportal aufstocken. In das VESPA-Observatorium sollen 30 weitere Datenbanken einfließen. Darüber hinaus dehnt „Europlanet 2024“ seinen planetaren Weltraum-Wetterdienst SPIDER aus, um Vorhersagen und Warnungen für Raumfahrzeuge mit Blick auf die Sonnenaktivität bereitzustellen. Um die Zusammenarbeit mit Profi- sowie Hobby-Astronominnen und -Astronomen voranzutreiben, startet „Europlanet 2024“ ein weltweites Netzwerk kleiner Teleskopeinrichtungen, die schnelle Reaktionsbeobachtungen zur Unterstützung von Planetenmissionen liefern können.
Das Forschungsnetzwerk Europlanet 2024 erhält Mittel in Höhe von 10 Millionen Euro aus dem Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 871149, um den Zugang zu modernen Forschungseinrichtungen und einen Mechanismus zur Koordinierung der Gemeinschaft der Planetenwissenschaften einzurichten. Das Netzwerk baut auf ebenfalls von der Europäischen Kommission finanzierten Vorgänger-Projekten auf, die mehr als 15 Jahre zurückreichen.
Text: Kathrin Haimerl
Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an das Referat für Medienarbeit der Universität Passau, Tel. 0851 509-1439.
https://www.europlanet-society.org/europlanet-2024-ri/machine-learning/ - Bereich „Maschinelles Lernen“ auf der Webseite des Forschungsnetzwerks „Europlanet 2024“
https://www.europlanet-society.org/ - Webseite der Europlanet Society
Was wissen wir wirklich über den Mars und andere Planeten? Das Forschungsnetzwerk „Europlanet 2024“ ...
Colourbox
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Informationstechnik, Physik / Astronomie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Was wissen wir wirklich über den Mars und andere Planeten? Das Forschungsnetzwerk „Europlanet 2024“ ...
Colourbox
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).