idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2004 15:54

Kinder beim Fernsehen am Drücker

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Ob Fernsehen Kinder fördert oder ihnen schadet, daran scheiden sich die Geister. Altersgerechte Sendungen jedenfalls sind umso attraktiver, je mehr die jungen Zuschauer mitmachen können. In zwei Projekten werden Kindersendungen mit interaktiver Technik ausgestattet.

    "Kinder an die Macht", forderte Herbert Grönemeyer vor einigen Jahren in einem seiner Lieder. Zumindest bezogen auf die Fernbedienung sind die Kleinen große Herrscher: Nach Angaben der Fachzeitschrift Media Perspektiven sitzen deutsche Kinder täglich rund 100 Minuten vor der Flimmerkiste. Viele haben ein eigenes Fernsehgerät und werden beim Durchzappen oft mit wenig altersgerechten Inhalten konfrontiert. Eine attraktivere Gestaltung von Kindersendungen durch mehr Möglichkeit zur Interaktion könnte diesen Effekt abmildern.

    Im Rahmen eines jährlich stattfindenden Workshops des American Film Institute AFI entwickelte das Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation IMK gemeinsam mit dem Disney-Channel und anderen Partnern ein Konzept für die Comic-Serie "Kim Possible". Sie soll Kinder stärker in den Ablauf der Sendung einbinden. Das IMK war der erste deutsche Teilnehmer des halbjährigen Enhanced TV Workshops, der im Dezember 2003 endete. Kern des dabei entstandenen Prototyps ist eine Art Quartettspiel: Während der laufenden Sendung sammeln die Zuschauer per Fernbedienung Karten mit den Charakteren der Comic-Serie. Über den Rückkanal der Settop-Box können die Karten mit anderen Kindern getauscht werden. Vollständige Sammlungen bescheren dann Bonus-Folgen der Serie per Video-on-demand oder Zugangscodes zu Online-Spielen. Das IMK entwickelte dafür eine Software, welche die Steuerung des Spiels und die Belastbarkeit des Systems auch mit einer großen Anzahl an Teilnehmern simuliert.

    "Natürlich trachtet der Disney-Channel nach stärkerer Zuschauerbindung", räumt Thomas Tikwinski vom IMK-Competence Center Interactive TV ein. In einem anderen Projekt entwickelt das Institut derzeit ein ähnliches Konzept für die Sendung "Blue's Clues" des US-Kindersender Nickelodeon. Zwei- bis Achtjährige werden darin vor Rätsel des Alltags gestellt. Per Fernbedienung sollen die Kinder zukünftig Einfluss auf die Lösung und den Verlauf der Sendung nehmen. "Da die Zielgruppe noch nicht gut lesen kann, müssen wir eine passende Symbolik für die Interaktion finden", nennt Tikwinski eine wesentliche Aufgabe. Auch in Deutschland existiert ein ernst zu nehmendes Interesse an interaktivem Fernsehen. "Das Nadelöhr dafür ist jedoch die fehlende Verbreitung einer einheitlichen technischen Plattform", weiß Thomas Miles, Redakteur und Projektleiter für die Spielentwicklung beim Kinderkanal von ARD und ZDF. "Kinder finden es immer spannend, wenn sie mitmachen können." Jedoch: "Ein schlechtes Format wird durch interaktive Elemente nicht attraktiver!"

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Wirtsch.-Inf. Thomas Tikwinski
    Telefon 0 22 41 / 14-21 43, Fax -24 49, thomas.tikwinski@imk.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.imk.fraunhofer.de/itv
    http://www.fraunhofer.de/mediendienst


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).