idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.05.2020 06:37

Leibniz-WissenschaftsCampus Primatenkognition geht in die zweite Runde

Dr. Susanne Diederich Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Primatenzentrum GmbH - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Vom Deutschen Primatenzentrum und der Universität Göttingen gemeinsam aufgebautes Forschungsnetzwerk wird nach erfolgreicher Begutachtung für vier weitere Jahre gefördert

    Das erzwungene „Social Distancing“ zu Corona-Zeiten ruft in Erinnerung, welche Rolle das Sozialleben für uns spielt. Gleiches gilt auch für unsere nächsten Verwandten, die nicht-menschlichen Primaten. Aber wie steuern Primaten ihre sozialen Beziehungen? Worauf achten sie, welche Bedeutung haben Emotionen, welche Gehirnprozesse lenken Interaktionen, und wie werden soziale Entscheidungen getroffen? Seit 2015 widmet sich der Leibniz-WissenschaftsCampus Primatenkognition diesen und anderen Fragen zum Sozialleben von Menschen und Affen.

    „Die Idee der WissenschaftsCampi ist es, die lokale Zusammenarbeit zwischen Leibniz-Instituten und Universitäten zu stärken“, sagt Julia Fischer. Als Professorin der Universität Göttingen und Abteilungsleiterin am Deutschen Primatenzentrum (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung leitet sie den WissenschaftsCampus. „Uns ist diese Integration von Beginn an sehr gut gelungen; heute beteiligen sich Feldforscher, Neurowissenschaftler, Psychologen, Mediziner und Sprachwissenschaftler.“

    Interdisziplinäre Projekte sind sehr anspruchsvoll und haben es oft schwer, ins Laufen zu kommen. „Wir haben deshalb versucht, eine Lücke zu schließen und ein eigenes Förderprogramm entwickelt. Unsere Mitglieder können sich im Team um Anschub-finanzierungen bewerben; die vielversprechendsten Projekte unterstützen wir“, erklärt Hannes Rakoczy, Entwicklungspsychologe an der Universität und gemeinsam mit Julia Fischer im Direktorium des WissenschaftsCampus. „Das Konzept trägt Früchte: Die Gutachter waren beeindruckt, welchen kooperativen und interdisziplinären Geist wir in Göttingen etablieren konnten; durch unser Förderprogramm wurde eine Vielzahl neuer Kooperationen angestoßen.“

    Wichtig für die Göttinger Wissenschaftler ist zudem der Ausbau der gemeinsam genutzten Infrastruktur. So investierte der WissenschaftsCampus in die Neuentwicklung modernster Experimentalplattformen. „Unsere Plattformen machen es möglich, soziale Interaktionen von Affen und Menschen in bislang unerreichter Genauigkeit und Datenvielfalt experimentell zu untersuchen“, berichtet Stefan Treue. Als Direktor des Deutschen Primatenzentrums und Mitglied des WissenschaftsCampus begleitet er diese Entwicklung von Beginn an. „Die Gutachter bestätigen uns, dass wir ein exzellentes wissenschaftliches Umfeld geschaffen haben; die Forschungsprogrammatik und die vorhandene Infrastruktur wurden als einmalig bewertet.“

    Im Wettstreit von 21 Standorten konnten sich neun Einrichtungen durchsetzen, darunter der Göttinger WissenschaftsCampus. Den erneuten Erfolg in einem hochkarätigen Wettbewerb sieht Fischer als Anerkennung und Ansporn. „Wir können auf unseren vielfältigen Vorarbeiten aufbauen. In den nächsten vier Jahren wollen wir die Integration der Datenwissenschaften vorantreiben; nur die Betrachtung unserer Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln erlaubt es uns, ein umfassendes Verständnis von Sozialverhalten und Intelligenz von Primaten zu erzielen.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Julia Fischer
    Tel: +49 551 3851-375
    E-Mail: jfischer@dpz.eu

    Dr. Christian Schlögl (Koordination)
    Tel: +49 551 3851-480
    E-Mail: cschloegl@dpz.eu


    Weitere Informationen:

    http://medien.dpz.eu/pinaccess/showpin.do?pinCode=xgRG0r5ttNxv - Druckfähige Bilder
    https://www.dpz.eu/de/startseite/einzelansicht/news/leibniz-wissenschaftscampus-... - PM auf DPZ-Webseite


    Bilder

    Guineapaviane an der DPZ-Feldstation Simenti im Senegal.
    Guineapaviane an der DPZ-Feldstation Simenti im Senegal.
    Matthias Klapproth

    Prof. Dr. Julia Fischer, Sprecherin des Leibniz-Wissenschaftscampus Primatenkognition.
    Prof. Dr. Julia Fischer, Sprecherin des Leibniz-Wissenschaftscampus Primatenkognition.
    Karin Tilch


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Guineapaviane an der DPZ-Feldstation Simenti im Senegal.


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Julia Fischer, Sprecherin des Leibniz-Wissenschaftscampus Primatenkognition.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).