idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2004 16:06

Zügiger Scanner für die Bahn

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Es fährt kein Zug nach irgendwo, wenn er nicht genug Platz fürs reibungslose Durchkommen hat. Ist das Gleis verschoben oder ragt ein Baum in die Strecke, ist ein Unfall vorprogrammiert. Ein schneller Laserscanner misst den Sicherheitsabstand rund um den Zug.

    Jeder braucht etwas Freiraum - auch eine Lok samt Waggons. Deshalb überprüfen Bahnbetreiber regelmäßig das Lichtraumprofil ihrer Strecken. Dieses Maß beschreibt rund um den Querschnitt des Zuges einen imaginären Rahmen, der als Sicherheitsabstand dient. Damit die Fahrt im wörtlichen Sinne reibungslos verläuft, darf kein Objekt in das Lichtraumprofil ragen oder die Tunnelwand dem Zug zu nahe kommen. "Wenn ein Bautrupp zum Beispiel Gleise ausgebessert hat, muss nachgemessen werden, ob sie dabei verschoben wurden", erklärt Dr. Heinrich Höfler vom Freiburger Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM. In Deutschland sind zudem jährlich hunderte von Sondertransporten mit Übermaß unterwegs, für die ein freies Durchkommen gewährleistet sein muss. Im Auftrag der Firma Plasser & Theurer, einem österreichischen Hersteller von Bahnbaumaschinen und Messfahrzeugen, entwickelten IPM-Forscher den Laserscanner CPS (Clearance Profile Scanner). Seit März 2003 ist das System bei der Metro in Singapur im Einsatz.

    Kernstück des Scanners ist ein Messkopf an der Fahrzeugfront, der über einen rotierenden Spiegel einen hochfrequent modulierten Laserstrahl aussendet. Das Licht wird von Objekten reflektiert, und eine Sammellinse leitet es über eine Glasfaser zum Detektor. Das System vergleicht die Phasenverschiebung von aus- und eingehendem Strahl und ermittelt daraus etwa die Entfernung zur Tunneldecke. Aus den Entfernungsdaten und der momentanen Stellung des Spiegels wird die Position einzelner Bildpunkte berechnet. Zusammen mit der Vorwärtsbewegung des Messzuges entsteht eine 3-D-Spirale, die sich umso länger streckt, je schneller der Wagen fährt.

    Um die Messauflösung zu erhöhen, machen die IPM-Forscher ihren Scanner nun noch schneller: Bisher schafft der Scanspiegel bis zu 100 Umdrehungen pro Sekunde - dabei entstehen 250 000 Messwerte. "Schon damit gehören wir zu den schnellsten am Markt", unterstreicht Höfler. Der neue HSP-Messkopf (High Speed Profiler) soll gar bis zu zweimillionenmal pro Sekunde messen. Ein grundsätzlicher Vorteil von Laserscannern besteht in der unmittelbaren Verfügbarkeit der Messdaten: Im Gegensatz zu Systemen, die das Lichtraumprofil erst aus Videobildern berechnen, liefert die Lasermessung sofort ein Lichtraumprofil. Scanner sind zudem weniger empfindlich gegen äußere Lichteinflüsse. "Von unserem Kunden in Singapur haben wir eine gute Resonanz auf das System bekommen", sagt Franz Eglseer, zuständig für den Verkauf von Messfahrzeugen bei Plasser & Theurer.

    Ansprechpartner:
    Dr. Heinrich Höfler
    Telefon 07 61 / 88 57-1 73, Fax -2 24, heinrich.hoefler@ipm.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ipm.fraunhofer.de/presseordner/pressemit_akt/cps_hsp.html
    http://showroom.creative.co.at
    http://www.fraunhofer.de/mediendienst


    Bilder

    Der Laserstrahl des Messkopfs rotiert bis zu einhundertmal pro Sekunde. Mit der Vorwärtsbewegung des Zugs wird die Umgebung schraubenförmig gescant. © Plasser & Theurer
    Der Laserstrahl des Messkopfs rotiert bis zu einhundertmal pro Sekunde. Mit der Vorwärtsbewegung des ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der Laserstrahl des Messkopfs rotiert bis zu einhundertmal pro Sekunde. Mit der Vorwärtsbewegung des Zugs wird die Umgebung schraubenförmig gescant. © Plasser & Theurer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).