idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2020 09:44

Sichere E-Mails in Zeiten von Quantencomputern

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Das Forschungsinstitut L3S der Leibniz Universität und Tutanota starten gemeinsames Projekt zur Post-Quanten-Kryptographie

    In einigen Jahren könnte die technologische Entwicklung soweit sein, dass Quantencomputer gebaut werden, die weit verbreitete Verschlüsselungsalgorithmen brechen können. Fachleute treibt die Sorge um, dass alle derzeit verschlüsselten E-Mails nachträglich entschlüsselt werden könnten, sobald Quantencomputer existieren. Hier setzt ein gemeinsames Projekt des Forschungszentrums L3S der Leibniz Universität Hannover (LUH) und des E-Mail-Anbieters Tutanota an. Ziel des Projekts PQmail ist es, eine Post-Quantum-Verschlüsselung für sichere E-Mail-Kommunikation zu entwickeln. Das Projekt wird von der EU über eine Laufzeit von 27,5 Monaten mit mehr als 530.000 Euro gefördert.

    „In zehn bis 15 Jahren können Daten, die heute abgefangen und gespeichert werden, möglicherweise einfach entschlüsselt werden“, erwartet Prof. Sascha Fahl vom L3S. Bisher gebe es sehr wenige Anwendungen, die quantensichere Verschlüsselung einsetzten, und noch keine Implementierung von E-Mails, ergänzt Matthias Pfau vom Projektpartner Tutanota. Der Service Tutanota ist ein vollständig verschlüsseltes Webmail-System, das von der Tutao GmbH, einer Ausgründung aus der Leibniz Universität, betrieben wird.

    Mit Einführung der Post-Quantum-Verschlüsselung in Tutanota könnten E-Mails erstmals so verschlüsselt werden, dass sie auch in Zukunft nicht mit Hilfe von Quantencomputern entschlüsselt werden können. Dadurch könne sichergestellt werden, dass vertrauliche Kommunikation auch zukünftig nicht von Dritten gelesen werden kann – wichtig auch in Bezug auf Wirtschaftsspionage oder Hackerangriffe. „Da gerade E-Mails so wichtig für die vertrauliche, berufliche Kommunikation sind, ist es entscheidend, dass wir hier möglichst schnell eine sichere Lösung finden. Immer mehr geschäftliche E-Mails werden Ende-zu-Ende verschlüsselt. Diese vertrauliche Kommunikation muss auch in Zukunft vertraulich bleiben“, sagt Matthias Pfau.

    Die besondere Herausforderung des Projekts liegt darin, dass die Verschlüsselungsalgorithmen sicher, aber auch performant sein müssen. Das heißt, dass die Verschlüsselung im Browser, in Desktop Clients sowie auf mobilen Geräten funktionieren muss, so dass auch ältere Geräte mit geringem Arbeitsspeicher und geringer Rechenleistung die Ver- und Entschlüsselung leisten können. Ziel ist es, die quantensichere Verschlüsselung so in Tutanota einzubauen, dass alle Nutzerinnen und Nutzer sie kostenlos nutzen können.

    Das Forschungszentrum L3S

    Das L3S, eine gemeinsame Einrichtung der Universitäten Hannover und Braunschweig, erforscht die Auswirkungen des digitalen Wandels, um aus den Erkenntnissen Handlungsoptionen, -empfehlungen und Innovationsstrategien für die Wirtschaft, die Politik und Gesellschaft herzuleiten. Künstliche Intelligenz, Sicherheit und verantwortliche Systeme stehen im Mittelpunkt, wichtige interdisziplinäre Anwendungsbereiche sind Mobilität, Gesundheit, Produktion und Bildung.

    Die Gruppe von Prof. Sascha Fahl forscht im Kompetenzbereich Human-Centered Cybersecurity. Hier werden Themen der IT-Sicherheit für Endnutzer, Softwareentwickler, Systemadministratoren und Designern von IT-Systemen mit Forschungsmethoden der Psychologie und der Sozial- und Marktwissenschaften kombiniert, um menschliche Faktoren, die in der IT-Sicherheit eine der zentralen Rollen einnehmen, in die Erforschung benutzbarer IT-Sicherheitslösungen einzubringen.

    Tutanota

    Tutanota ist das weltweit erste vollständig verschlüsselte Webmail-System. Alle Daten der Nutzer sind verschlüsselt und lassen sich automatisch im Browser (lokal) entschlüsseln. Durch die integrierte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kann Tutanota so einfach bedient werden wie jedes herkömmliche Webmail-Angebot – mit dem entscheidenden Unterschied, dass nur der Nutzer selbst Zugriff auf seine Daten hat. Der Betreiber des Services, die Tutao GmbH, sowie unbefugte Dritte (Hacker, Geheimdienste, Wirtschaftsspione) können die in Tutanota gespeicherten E-Mails nicht entschlüsseln.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen stehen Ihnen Prof. Dr. Sascha Fahl per E-Mail unter fahl@l3s.de und Susanne Oetzmann unter oetzmann@l3s.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).