idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2020 13:06

Digitalisierung des kulturellen Erbes: Forschende der Jacobs University erstellen 3D-Karten des U-Boot-Bunkers Valentin

Heiko Lammers Corporate Communications & Public Relations
Jacobs University Bremen gGmbH

    Er war das größte Rüstungsprojekt der deutschen Kriegsmarine: Errichtet maßgeblich von Zwangsarbeitern, erinnert der U-Boot Bunker Valentin in Bremen-Farge unübersehbar an die Verbrechen der NS-Diktatur. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Jacobs University erfasst die Ruine, in der eine Gedenkstätte untergebracht ist, digital – mithilfe von Luft-, Boden und Unterwasserrobotern. Erste Ergebnisse des Vorhabens unter Leitung von Andreas Birk, Professor für Elektrotechnik und Informatik, liegen inzwischen vor.

    Es war eine Theateraufführung in der Gedenkstätte – das Antikriegsdrama „Die letzten Tage der Menschheit“ von Karl Kraus – die Andreas Birk erstmals näher in Kontakt mit dem Gebäude brachten. Als beklemmend und bedrückend, aber auch als wissenschaftlich herausfordernd, empfand er den Bunker aufgrund seiner Geschichte und Dimension. Mit einer Länge von 426 Metern, einer Breite bis zu 97 Metern und einer Höhe bis zu 33 Metern ist der Bunker Valentin der größte freistehende Bunker Deutschlands. Täglich bis zu 12.000 Zwangsarbeiter wurden zwischen 1943 und 1945 auf der Baustelle eingesetzt, die in benachbarten Lagern lebten. Viele von ihnen kamen dabei ums Leben. 1.700 Tote wurde offiziell registriert, Schätzungen gehen von einer weit höheren Zahl aus.

    Birk ist zwar historisch interessiert, als Wissenschaftler, der an Robotern forscht, beschäftigen ihn jedoch vor allem technische Fragestellungen. „Wie kann man so einen riesigen Komplex mithilfe von Robotern digitalisieren? Und dabei die Daten mit verschiedenen Erfassungsmethoden zu 3D-Karten verknüpfen? Das ist ein spannendes Thema“, berichtet Birk. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Projekt ermöglicht ihm, diesen Fragen nachzugehen. Das BMBF fördert das dreijährige Vorhaben im Rahmen eines Programms zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes mit rund 600.000 Euro.

    Eine 3D-Karte vom Außenbereich ist mithilfe von Flugdrohnen inzwischen erstellt. Im Inneren, am Boden, kommen Roboter mit Laserscannern zum Einsatz, denn viele Bereiche sind verschüttet und schwer zugänglich. Besonders anspruchsvoll ist die Navigation unter Wasser. „Wir fahren teils auf Sicht, teils mit Kameras, teils mit Sonar“, sagt Birk. „Menschen hätten bei den dortigen Bedingungen keine Chance sich zu orientieren.“

    Wie man Räume unter Wasser bei sehr schlechten Sichtbedingungen vermisst, ist eine der zentralen Herausforderungen, meint Birk. „Da ist noch viel Forschungsarbeit notwendig.“ Eine andere bestehe darin, die Daten, die aus der Luft, am Boden und Unterwasser mit verschiedenen Techniken gesammelt wurden, zusammenzufügen. „Wir haben inzwischen festgestellt, dass man sich beim Bau des Bunker Valentin kaum an die Pläne gehalten hat, vielfach wurde improvisiert“, sagt Birk. So entdeckten die Forscher etwa einen nicht verzeichneten Kellerraum.

    Unter anderem mit der Sichtung und Digitalisierung von 216 Bauplänen ist die Historikerin Frederike Buda beschäftigt, sie ist Teil des Projektteams. Buda führte an der Jacobs University auch einen Workshop mit verschiedenen Wissenschaftlern zur Digitalisierung von Zeugnissen des Nationalsozialismus durch. „Das ist für mich das Spannende: Die Verbindung von Informatik und Geschichtswissenschaften ermöglicht ganz neue Formen der Visualisierung und damit auch der Vermittlung von historischen Themen“, sagt sie.

    Die in dem Projekt erstellten Daten und 3D-Karten werden der Geschichtswissenschaft und der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Allerdings vorerst nicht als komplettes 3D-Modell, mit dem sich Besucher auf eine Zeitreise begeben und durch den Bunker bewegen könnten. „Wir hoffen, dies in einem Nachfolgeprojekt verwirklichen zu können“, meint Andreas Birk.

    Über die Jacobs University Bremen:
    In einer internationalen Gemeinschaft studieren. Sich für verantwortungsvolle Aufgaben in einer digitalisierten und globalisierten Gesellschaft qualifizieren. Über Fächer- und Ländergrenzen hinweg lernen, forschen und lehren. Mit innovativen Lösungen und Weiterbildungsprogrammen Menschen und Märkte stärken. Für all das steht die Jacobs University Bremen. 2001 als private, englischsprachige Campus-Universität gegründet, erzielt sie immer wieder Spitzenergebnisse in nationalen und internationalen Hochschulrankings. Ihre mehr als 1.500 Studierenden stammen aus mehr als 120 Ländern, rund 80 Prozent sind für ihr Studium nach Deutschland gezogen. Forschungsprojekte der Jacobs University werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder aus dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union ebenso gefördert wie von global führenden Unternehmen.
    Für weitere Informationen: www.jacobs-university.de
    Facebook | Youtube | Twitter | Instagram | Weibo


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Andreas Birk
    Professor of Electrical Engineering & Computer Science
    Email: a.birk@jacobs-university.de


    Weitere Informationen:

    http://robotics.jacobs-university.de/projects/Valentin3D-DE


    Bilder

    Er war das größte Rüstungsprojekt der deutschen Kriegsmarine: der U-Boot Bunker Valentin in Bremen-Farge erinnert unübersehbar an die Verbrechen der NS-Diktatur.
    Er war das größte Rüstungsprojekt der deutschen Kriegsmarine: der U-Boot Bunker Valentin in Bremen-F ...

    Jacobs University, Robotics Group


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Er war das größte Rüstungsprojekt der deutschen Kriegsmarine: der U-Boot Bunker Valentin in Bremen-Farge erinnert unübersehbar an die Verbrechen der NS-Diktatur.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).