Eine Mehrheit der Europäer schaut positiv in die persönliche Zukunft, aber negativ in die Zukunft des eigenen Landes. Dieses Optimismus-Paradox zieht sich durch alle sozialen Gruppen, Altersklassen und Länder. Gleichzeitig hat die starke Tendenz der Europäer, pessimistisch auf die Zukunft des eigenen Landes zu blicken, deutliche politische Auswirkungen – vor allem auf die parteipolitische Präferenz. Das zeigt die neue eupinions Studie "Das Optimismus-Paradox" der Bertelsmann Stiftung.
Gütersloh, 28. Mai 2020. Wie optimistisch oder pessimistisch sehen die Menschen in der Europäischen Union ihre persönliche Zukunft und die Zukunft ihres Landes? Wie unterscheidet sich dies zwischen den EU-Mitgliedstaaten? Und in welchen Zusammenhang stehen diese Grundhaltungen mit ihrer parteipolitischen Präferenz? Diese Fragen beantwortet die neue eupinions Studie "Das Optimismus-Paradox" der Bertelsmann Stiftung. Das zentrale Ergebnis: 58 Prozent der Befragten in den 27 EU-Ländern sehen ihre persönliche Zukunft optimistisch. Gleichzeitig sind sie aber pessimistisch, was die Zukunft ihres Landes betrifft.
Dieses Optimismus-Paradox gilt – wenn auch unterschiedlich stark ausgeprägt – in allen EU-Mitgliedstaaten. Die menschliche Tendenz, in die eigene Kraft mehr zu vertrauen als in die der Gesellschaft, hat politische Auswirkungen, die sich gerade in der Corona-Pandemie deutlich beobachten lassen.
"Die Deutschen fallen durch ihr hohes Vertrauen in die eigene Kraft bei besonderer Verzagtheit hinsichtlich der Zukunft Deutschlands auf", so Isabell Hoffmann, Europa-Expertin der Bertelsmann Stiftung und Studienleiterin der "eupinions". 65 Prozent der Deutschen geben an, optimistisch auf die eigene Zukunft zu blicken, aber nur 44 Prozent sind optimistisch, was die Zukunft des eigenen Landes angeht. "Nur in Spanien ist der Widerspruch zwischen persönlicher und gesellschaftlicher Erwartungshaltung ähnlich stark ausgeprägt wie in Deutschland", erklärt Hoffmann weiter.
Es gibt Länder wie Polen, deren Bevölkerung ähnlich optimistisch in die eigene Zukunft blicken (67 Prozent Optimisten bei 33 Prozent Pessimisten), und auch etwas positiver eingestellt sind bezüglich des eigenen Landes (48 Prozent Optimisten bei 52 Prozent Pessimisten). Es gibt jedoch auch Länder wie Frankreich, deren Bevölkerung düster auf die Zukunft des eigenen Landes blickt (31 Prozent Optimisten bei 69 Prozent Pessimisten) und gleichzeitig ausgesprochen negativ sind, was das eigene Leben betrifft (39 Prozent Optimisten bei 61 Prozent Pessimisten).
Je gebildeter, desto optimistischer
Ein Blick in die unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen offenbart, dass die 16- bis 35-Jährigen deutlich optimistischer auf ihr eigenes Land schauen als die 46- bis 70-Jährigen. Studierende sind in Bezug auf ihr eigenes Leben und auf ihr Land ebenfalls optimistischer als der Durchschnitt. Generell gilt für alle Altersgruppen: Menschen mit einem hohen Bildungsniveau sind optimistisch bezüglich des eigenen Lebens, aber pessimistisch bezüglich des eigenen Landes.
Frauen schauen mehrheitlich optimistisch auf das eigene Leben, sind gleichzeitig deutlich pessimistischer, was die Zukunft des eigenen Landes betrifft als Männer. Besonders pessimistisch auf ihr eigenes Leben und auf ihr Land blicken Arbeitslose.
Anhänger rechts-populistischer Parteien sind pessimistischer
Bei der Analyse zeigt sich darüber hinaus eine enge Verbindung zwischen dem persönlichen und gesellschaftlichen Pessimismus der Befragten und ihrer parteipolitischen Präferenzen. Die Anhänger rechts-populistischer Parteien zeichnen sich durch ein besonders hohes Level an persönlichem und gesellschaftlichem Pessimismus aus.
Deutschland: Die Anhänger der AfD schauen zu 66 Prozent negativ auf die eigene Zukunft und zu 90 Prozent negativ auf die Zukunft Deutschlands.
Frankreich: 82 Prozent der Anhänger von Le Pens Rassemblement National schauen negativ auf die eigene Zukunft und auf die Zukunft Frankreichs. Die Anhänger des französischen LFI sind in Bezug auf das Land ähnlich pessimistisch (78 Prozent). Sie sind aber persönlich weniger pessimistisch (53 Prozent).
Italien: Die Anhänger der italienischen Lega sind zu 62 Prozent pessimistisch bezüglich der persönlichen Zukunft und zu 81 Prozent pessimistisch bezüglich Italiens Zukunft.
Niederlande: Die Unterstützer des Forums für Demokratie sorgen sich zu 59 Prozent um die eigene Zukunft und zu 75 Prozent um die Zukunft der Niederlande.
Belgien: Das gleiche Bild ergibt sich beim Blick auf die Anhänger des Vlaams Belang: 65 Prozent von ihnen sorgen sich um die persönliche Zukunft, 78 Prozent sorgen sich um die Zukunft Flanderns. Eine interessante Ausnahme ist die wallonische Partei Parti du Travail de Belgique: Sie ist die einzige linke Partei in der Erhebung, die die Pessimisten massiv anzieht. 84 Prozent ihrer Anhänger schauen negativ auf die eigene Zukunft und auf die Zukunft des Belgiens.
Polen: Bemerkenswert ist auch der Blick auf die polnischen Parteien. Dort sammeln sich die gesellschaftlichen Pessimisten bei den liberalen Parteien des Landes: Wiosna und Plattform. Mit über 80 Prozent schätzt die klare Mehrheit der Anhänger der rechts-konservativen Regierungspartei PiS ihre eigene Zukunft und die ihres Landes dagegen positiv ein.
Corona-Krise verstärkt voraussichtlich negativen Trend
Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sind diese Ergebnisse in zweierlei Hinsicht relevant: Zunächst ist zu erwarten, dass sich die Aussichten auf die Zukunft des eigenen Landes eintrüben werden. Auch wenn die Zufriedenheit mit dem Krisenmanagement der jeweiligen Regierung hoch sein sollte, dürfte sich der gesellschaftliche Pessimismus angesichts der persönlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen der Krise verstärken.
Zudem wird es schwieriger werden, die negativen Auswirkungen des Optimismus-Paradoxes politisch zu navigieren. Seit dem Beginn der Krise ist zu beobachten, wie ein übermäßiger Glaube an die eigene Kraft (Mir wird schon nichts passieren) gedämpft und ein schwacher Glaube an die Kraft der Gesellschaft gestärkt wurde (Jeder einzelne kann dazu beitragen, dass wir es gemeinsam schaffen). Was anfänglich im Shutdown gut funktionierte, erweist sich in der Öffnung als fragiles Konstrukt und befeuert sowohl Proteste gegen die Krisenmaßnahmen als auch Unachtsamkeit mit den Verhaltensregeln in der Pandemie. Auch eine Schwächung in den Glauben an die gemeinschaftliche Kraft im Angesicht dieser Gesundheits-Krise ist zu erwarten.
Aufgabe der Regierungen wird es nun sein, die Menschen weiterhin bei den teils einschneidenden Maßnahmen mitzunehmen. Eines ist dabei bereits klar: Länder, die eine transparente und klare Krisenkommunikation umsetzen, überzeugen ihre Bürger von der Notwendigkeit der Maßnahmen am erfolgreichsten. Jetzt wird klar, dass ohne das Mitwirken des Einzelnen, jegliche Anstrengung vergebens ist. Aus diesem Grund kommt auch den politischen Oppositionsparteien in diesen Zeiten eine besondere Verantwortung zu. So wichtig eine offene Debatte über die eingeführten Maßnahmen auch ist, so muss diese doch auf eine Art geführt werden, die der Bewältigung der akuten Gefährdungslage nicht im Weg steht. Einsicht benötigt Legitimität und Legitimität benötigt in der Demokratie einen offenen Diskurs. Diesen jetzt zu führen, liegt in der Verantwortung aller Politiker.
Zusatzinformationen
"eupinions" ist das europäische Meinungsforschungs-Instrument der Bertelsmann Stiftung, das zusammen mit Dalia Research entwickelt wurde. Damit werden regelmäßig Bürger aller EU-Mitgliedstaaten zu europäischen Themen befragt. Die Befragung für die vorliegende Auswertung fand im Dezember 2019 in der gesamten EU statt und ist mit einer Stichprobengröße von 12.933 repräsentativ für die EU insgesamt sowie wie für die sieben Mitgliedstaaten Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, die Niederlande, Polen und Spanien. Ausführliche Informationen zur Umfrage-Methodik finden Sie in der Publikation.
Unsere Expertin:
Isabell Hoffmann (Autorin der Studie)
Telefon: +49 30 27 57 88 126
E-Mail: isabell.hoffmann@bertelsmann-stiftung.de
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/das-optimis...
http://www.Bertelsmann-Stiftung.de
http://www.eupinions.eu
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).