idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2004 15:48

Europas mobile Studenten - Herausforderung für Studienkollegs und Universitäten

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Tagung zur Integration internationaler Studierender vom 22.-24. Januar an der Universität Jena

    Jena (21.01.04) Studentenmobilität: Eine der Herausforderungen im zusammenwachsenden Europa ist die Ausbildung Studierender aus anderen Nationen. Bevor die internationalen Anwärter ihr Studium aufnehmen können, werden einige von ihnen in studienvorbereitenden Einrichtungen (z. B. Studienkollegs) im Gastland auf die Anforderungen eines Hochschulstudiums und das Leben in der neuen Umgebung vorbereitet. Um die Verbesserung dieser studienvorbereitenden Sprach- und Orientierungsangebote für internationale Studierende geht es in der Tagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache, die vom 22.-24. Januar an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena stattfindet.

    Die Tagung ist eine gekoppelte Veranstaltung, die sich einerseits an die Mitglieder des Fachverbands richtet, die an den Studienkollegs Deutsch lehren. Außerdem werden hier Zwischenergebnisse des CHAGAL-Projektes vorgestellt, das Empfehlungen für die studienvorbereitende Ausbildung internationaler Studierender in Europa entwickelt. In dem seit 2002 durch die Europäische Union (EU) geförderten CHAGAL-Projekt arbeiten 16 Institutionen - unter ihnen auch die Universität Jena - aus neun europäischen Ländern daran, Studierenden aus Entwicklungsländern, Angehörigen ethnischer Minderheiten, Asylbewerbern oder Bürgerkriegsflüchtlingen den Zugang zu Europas Hochschulen und das Leben im Gastland zu erleichtern.

    Denn um internationale Anwärter zum selbstständigen Studium im fremden Land zu befähigen, "braucht es mehr als ein paar Sprach- oder Mathe-Kurse", sagt Prof. Dr. Hans Barkowski. Der Lehrstuhlinhaber am Institut für Auslandsgermanistik und die Wissenschaftlerin Dr. Silke Demme von der Universität Jena sind Partner im EU-Projekt. Es gehe darum, die internationalen Studierenden im Gastland besser zu integrieren. "Deshalb sind neben den Studienkollegs und Universitäten auch Vertreter internationaler Organisationen am CHAGAL-Projekt beteiligt", so Barkowski. "Sie haben ein Auge darauf, dass die Interessen der Studierenden berücksichtigt werden."

    Im Gegensatz zu einheimischen müssen internationale Studierende in für sie fremden Kulturen agieren. "Dazu gehört auch, dass sie zum Teil noch erlernen müssen, welche Maßstäbe und Wissenschaftstraditionen in den Gastländern zu beachten sind", ergänzt Dr. Demme. Auf der Fachkonferenz in Jena wird neben dem Ausbildungsangebot der Studienkollegs in Deutschland vor allem auch die Situation in Österreich und den Niederlanden diskutiert werden. Dazu werden europäische Kollegen ihre Pilotprojekte vorstellen, in denen in den vergangenen Monaten neue Lernangebote getestet wurden. Sprache lernen im Kontext interkultureller Kommunikation steht dabei im Mittelpunkt der neuen Lehr- und Lernformen. Wie man solche neuen Angebote in die Lehrpläne der studienvorbereitenden Einrichtungen integriert, dazu werden die CHAGAL-Mitarbeiter bis Ende 2004 Empfehlungen vorlegen. Auf der gekoppelten Jenaer Tagung soll Zwischenbilanz gezogen und mit den Vertretern aus der Praxis Perspektiven erörtert werden.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Hans Barkowski
    Institut für Auslandsgermanistik / Deutsch als Zweit- und Fremdsprache der Universität Jena
    Ernst-Abbe-Platz 8, 07745 Jena
    Tel.: 03641 / 944360
    E-Mail: hans.barkowski@uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.vwu.at/chagal


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).